
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Speccy
Speccy
| |
---|---|
Datei:Speccy Logo.png | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Piriform Ltd.
|
Aktuelle Version | 1.14.288[1] (24. November 2011)
|
Betriebssystem | Windows
|
Kategorie | Optimierungssoftware
|
Lizenz | Freeware
|
deutschsprachig | ja |
www.piriform.com/speccy |
Speccy ist ein kostenloses Programm für Systeminformationen. Es ist mit Windows XP, Windows Vista und Windows 7 (sowohl 32-Bit als auch 64-Bit) kompatibel. Auf der Downloadseite versteckt sich unter dem Link Builds neben der normalen Versionen des Programms auch eine portable Version, die ohne Installation nutzbar ist.[2] Bei chip.de wurde das Programm über 100.000 Mal heruntergeladen.[3]
Funktionen
Informationen
Das Programm zeigt Informationen über die folgenden Komponenten des Computers an:
- Prozessor (Marke, Modell, Codename, Fertigungsgröße, Kerne, Sockel, Taktrate, Temperatur)
- Arbeitsspeicher (Größe, Kanäle, Typ, Hersteller, Taktrate, Latenzzeit)
- Mainboard (Hersteller, Chipsatz, Chipsatzhersteller, BIOS, Temperatur)
- Grafikkarte (Auflösung, Bitgröße, Monitor, Grafikkartentyp, Hersteller, Temperatur)
- Festplatte (Formfaktor, Größe, Hersteller, Typ, Schnittstelle, Partitionen)
- Laufwerke (Medientyp, Name, Hersteller)
- Soundkarte (Soundkarte, Abspiel- und Aufnahmegeräte, Codec, Hersteller)
- Peripheriegeräte (Tastatur, Maus, Drucker, Webcam, USB, etc.)
- Netzwerk (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gatewayserver, DHCP, DNS)
Außerdem enthält es Informationen über das verwendete Betriebssystem (Hersteller, Bitgröße, Installationsdatum, Seriennummer).
Neben den aufgeführten Funktionen zeigt das Programm noch weitere Informationen an.
Die Temperaturen lassen sich entweder in Grad Celsius oder in Grad Fahrenheit darstellen.
Bericht
Der komplette Bericht über alle Informationen lässt sich wahlweise als Snapshot-Datei, als XML-Datei oder als Textdatei speichern.
Testberichte
Speccy hat von der Website Softpedia 4,4 von 5 Wertungspunkten erhalten.[4] Netzwelt.de lobte die einfache Bedienung sowie die Ausführlichkeit und Exaktheit.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Versionshistorie auf piriform.com
- ↑ Builds-Seite auf piriform.com
- ↑ Speccy bei chip.de, abgerufen am 21. Januar 2012
- ↑ Test bei Softpedia
- ↑ Test bei Netzwelt.de
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)