PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Spam-Attacken auf YouTube
Spam-Attacken auf YouTube können verschiedene Gründe haben.
So versuchen konkurrierende Anbieter von Szenen aus beliebten amerikanischen Fernsehsendungen das Portal YouTube auszutricksen. Angeblich sei ihr Angebot wegen urheberrechtlichen Problemen auf YouTube verboten und würde deshalb gelöscht werden. Aber sie hätten da eine Webadresse anzubieten, wo es augenscheinlich keine Probleme mit dem Urheberrecht gäbe.
Tatsächlich ist nach dem US-Fair Use-Recht die Darstellung des besprochenen Gegenstands unter Einschränkungen durchaus erlaubt. Die angebotenen 10- bis 15-Minuten-Schnipsel finden sich sich auch ganz offiziell bei YouTube, meist mehrfach von den Fans hochgeladen. Sie werden allerdings durch einen Werbespot eingeleitet, an dem der Rechteinhaber mitverdient.
YouTube hat augenscheinlich ernste Probleme, diese per Bot eingestellten Spam-Attacken in den Griff zu bekommen.
Häufigste Methode
Es wird ein Screenshot aus der betreffenden Sendung angeboten und dazu ein sechs- bis zehnminütiges Video. Es ist meist leer oder zeigt eine Schalttafel mit der URL des konkurrierenden Anbieters. Gleichzeitig wird von verschiedenen Benutzern das gleiche Video bis zu hundert Mal hochgeladen. Beschweren sich nun Zuschauer über die Art von Spam, wird das angezeigte Video von einem Admin gelöscht. Gleichzeitig rückt von unten die nächste Doublette nach oben. Im oben abgebildeten Beispiel ist zu sehen, dass rechts das gleiche Video mehrmals angeboten wird.
Spam per Bot
Hier eine Auswahl der hartnäckigsten Nicks aus verschiedene Sockenfarmen
- http://www.youtube.com/user/SuperZanuda mit 208 Spam-Videos (gelöscht)
- http://www.youtube.com/user/supremerappp mit 188 Spam-Videos (gelöscht)
nicht gelöscht (am 2. 1. 19:50 MEZ)
- http://www.youtube.com/user/omoopy mit 10606 Spam-Videos
- http://www.youtube.com/user/mobaani mit 10531 Spam-Videos
- http://www.youtube.com/user/mabmyun mit 7555 Spam-Videos
- http://www.youtube.com/user/gaenorcullpil mit 405 Spam-Videos
- http://www.youtube.com/user/genachefrancilla mit 391 Spam-Videos
- http://www.youtube.com/user/buzajka mit 403 Spam-Videos