PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sonate K. 296 von Domenico Scarlatti
Die Sonate K. 296 ist eine Cembalosonate des italienischen Komponisten Domenico Scarlatti aus dem 18. Jahrhundert.
Details
- Ein genaues Entstehungsjahr lässt sich, wie bei den meisten Werken Scarlattis, nicht angeben.
- Bei Ralph Kirkpatrick hat das Werk die Bezeichnung K. 296.
- Nach der Anordnung von Alessandro Longo ist es L 198.
Musik
- Das Werk steht in F-Dur und ist im langsamen Tempo gehalten und mit Andante überschrieben.
- Das Stück ist, nicht wie die frühen Sonaten Scarlattis bis K. 100, einfach zweigeteilt. Es gliedert sich in fünf Abschnitte, die auch in verschiedenen Tonarten stehen.
- Die ersten vier Takte des ersten Teils sind von einer punktierten und diatonischen Abwärtsfigur der linken Hand über F-Dur bestimmt.
- Danach folgen 16tel-Läufe der rechten Hand.
- Nach einer Wiederholung beginnen ab Takt 9 "chromatische Verkomplizierungen".
Text
Video
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Noten
- 200 Sonate per clavicembalo ((pianoforte) - Parte seconda (No. 51 - 100), Editio Musica Budapest, (editiert von György Balla, Seite 144 ff.
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Sonate K. 296 von Domenico Scarlatti) vermutlich nicht.