PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Solifenacin

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Entstehender Artikel

In der Publikation von Sakakibara et al (2010)[1] wird berichte, dass Essigsäure verursachten urinausscheidenden Frequenz Modell, das über Anregung der Capsaicin-empfindlichen Nerven hergestellt wurde. Keine der Drogen, des enthaltenen Atropins, der anderen zwei spezifischen Rezeptorantagonisten Drogen überprüft (Solifenacin und Tolterodin) und des Verapamil, verbesserte urinausscheidende Frequenz, während bedeutende Verbesserung der urinausscheidenden Frequenz in Propiverin-behandelter Gruppe und in der Gruppe beobachtet wurde, die Capsaicin Desensitization unterworfen wurde.

Freie Übersichtsartikel [2]
Wichtige Übersichtsartikel [3]
Medline Suchterm/ Synonyme
Was ist das
Struktur
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(1S, 3'R)-1-Azabicyclo[2.2.2]oct- 8-yl-1-phenyl- 3,4-dihydro- 1H-isochinolin- 2-carboxylat
Physiologie
Knockout
Transgen
Mutation
Polymorphismus
Genexpression
Inhibitoren
Agonisten


Bibliographie

  1. Are antimuscarinic drugs effective against urinary frequency mediated by atropine-resistant contractions? J Pharmacol Sci 115:364-373(2011)
  2. Inkontinenz: Fragen und Antworten Frank Perabo und, Stefan C. Müller (Herausg.) Deutsche Ärzte Verlag 2009, S.96 ISBN 978-3-7691-1252-8
  3. Adverse Event Assessment of Antimuscarinics for Treating Overactive Bladder: A Network Meta-Analytic Approach PLoSOne 6(2):e16718

Andere Lexika