PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Soli vital
Soli Vital Sebnitz
1. Sport- und Freizeitzentrum in der Region Sächsische Schweiz Gesamtfläche ca. 5000 m²
Geschichte
Im August 1993 entstand Idee zum Bau eines Sport- und Freizeitzentrums in Sebnitz. Am 15.09.1993 wurden dafür die Rahmenbedingungen in einer Stadtratssitzung beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss (VE-Plan) erfolgte dann am 10.11.1993. Während am 23.03.1994 das Grundstück verkauft wurde, folgte am 14.09.1994 der Satzungsbeschluss (VE-Plan). Nachdem am 24.01.1995 der 1. Spatenstich gemacht wurde, feierte man am 24.08.1995 Richtfest. Fast 4 Monate später, am 19.01.1996, eröffnetet das Sport- und Freizeitzentrum Soli Vital die Türen für seine Besucher.
Namensgebung
Auf der Suche nach einem Namen für das Sport- und Freizeitzentrum wurde die Sebnitzer Bevölkerung mit einbezogen. 2 Monate und 102 Zuschriften später fiel die Entscheidung auf Soli Vital. ‚Soli‘ steht für den lokalen Bezug des Standortes – unmittelbare Nähe zum Sportplatz Solidarität - ‚Vital‘ verdeutlicht das sportliche Anliegen dieses Zentrums.
Angebote
- Tennis – 2 Indoor- und 4 Outdoorplätze
- Squash – 2 Indoorcourts
- Badminton – 2 Plätze
- Tischtennis – 1 Platte
- Fitnessstudio – mehrere verschiedene Geräte für ausgewogenes Training
- Kegelbahn – 4 offizielle Wettkampfbahnen im Classickegeln
- Kletterwand – 400 m² Wand und Boulderbereich
- Sauna – Sportlersauna mit Ruheraum bis ca. 5 Personen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Solivital angelegt am 07.12.2009 um 14:36