PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Slowenische Luftstreitkräfte
Slowenische Luftstreitkräfte | |
---|---|
Aktiv | |
Land | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Slowenien |
Unterstellung | Slowenische Streitkräfte |
Insignien | |
Flugzeugkokarde | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt |
Die Slowenischen Luftstreitkräfte sind Teil der slowenischen Streitkräfte und unterstehen dem slowenischen Verteidigungsministerium.
Geschichte
Die slowenische Territorialverteidigung wurde die Keimzelle der 1993 gegründeten slowenischen Armee. Die slowenischen Luftstreitkräfte sind heute keine eigenständige Teilstreitkraft mehr.
Da Slowenien über keine eigenen Strahlflugzeuge verfügt, wird die Sicherung des staatlichen Luftraums seit 2014 von ungarischen Kampffliegern vom Typ Saab 39 übernommen. Zuvor (seit dem NATO-Beitritt Sloweniens im Jahr 2004) hatten dies italienische Einheiten übernommen.[1]
Ausrüstung
Fluggerät
Die Luftstreitkräfte verfügen über keine Kampfflugzeuge, aber über elf Pilatus-PC-9-Trainingsflugzeuge. Daneben sind Transportflugzeuge der Typen Pilatus PC-6 Turbo Porter und L-410 Turbolet im Einsatz. Als Hubschrauber werden vier Bell 206 JetRanger, acht Bell 412 und vier Eurocopter AS 532AL Cougar eingesetzt (Stand Ende 2014).[2] Im Rahmen des Strategic Airlift Capability-Programms werden von Slowenien und den anderen Teilnehmerstaaten zudem drei C-17 Globemaster III betrieben, die für den militärischen strategischen Lufttransport genutzt werden können.
Flugabwehr
Die Fliegerabwehrtruppe verfügt über das tragbare Raketensystem SA-18 Grouse, den Fliegerabwehrkanonenpanzer BOV-3 und das Fliegerabwehrlenkwaffensystem Roland.
Literatur
- Marko Malec: Die Luftstreitkräfte Sloweniens von 1918 bis heute. In: Fliegerrevue Extra. Nr. 10, Möller, Berlin 2005, S. 98–113.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Artikel in "DiePresse.com" vom 23. Januar 2014, abgerufen am 26. Juni 2014
- ↑ World Air Forces 2015 (PDF; 3,7 MB)(Archivversion vom 19.12.2014
- ↑ Tages-Anzeiger: Bewaffnete PC-9 als Gripen-Ersatz?, abgerufen am 18. Mai 2015
Vorlage:Navigationsleiste Luftstreitkräfte der NATO-Mitglieder