PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Skunk Funk
Skunk Funk war eine 1994 von DJ exel. Pauly und den Rappern Reimagent, Knauf Kinski und Kerem gegründete deutsche Hip-Hop-Gruppe.
Geschichte
Die Jungs von Skunk Funk stammen aus Hamburg-Osdorf und gründeten 1994 die Band. In den ersten Jahren veröffentlichten sie mehrere Tapes, Remixe und waren auch auf einigen Samplern zu finden. Im Jahr 1998 verließ Kerem die Band aus beruflichen Gründen. 2001 brachten sie ihre erste Vinyl-Maxi Ellenbogentaktik heraus. Das dazugehörige Video lief sogar des Öfteren im deutschen Musikfernsehen. In demselben Jahr brachten Skunk Funk als Verstärkung der Band Fettes Brot unter den Namen Schlechtwetterfront die Single Fast 30 heraus und gingen anschließend zwei Monate als deren Support mit auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. In dieser Zeit spielte die Band ca. 40 Auftritte vor vollen Häusern. Im September 2004 veröffentlichten sie die Single So und nicht anders. Das dazugehörige Album Vorschlagen und Nachtreten wurde nie offiziell veröffentlicht, erst 2006, ein Jahr nach der Auflösung wurde es kostenlos auf Myspace als Download bereitgestellt. 2005 hat sich die Band Skunk Funk getrennt, um sich ihren Soloprojekten zu widmen. Pauly ist DJ von Fettes Brot und Knauf Kinski und der Reimagent produzieren Beats als Absturz City.
Diskographie
Album
- 2006: Vorschlagen und Nachtreten (nur über Myspace)[1]
EP
- 2001: Ellenbogentaktik, Trainingslager Recordings
= Singles
- 2001: Fast 30 (feat. Fettes Brot) , Yo Mama's Recording
- 2004: So und nicht anders, Chiefrocker Records
Weblinks
- Skunk Funk bei Discogs
- DJ exel.Pauly(Archivversion vom 11.1.2012
Einzelnachweise
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.
Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
Begründung: Stark zweifelhafte Relevanz, keine einzige Quelle, ein toter Weblink. --Rayukk 00:56, 24. Aug. 2023 (CEST) |