PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sitzmüdigkeit
Unter Sitzmüdigkeit versteht man das Ermüden der Gliedmaßen des menschlichen Körpers durch längeres Sitzen. Sitzmüdigkeit entsteht durch schlechte Durchblutung der Muskeln, Gelenke und des Gewebes oder den Druck auf einen Nerv. Die Ursache für die schlechte Durchblutung ist meistens längeres, statisches Sitzen (z.B. Autofahren und die Arbeit am Schreibtisch oder am Bildschirm)auf einem Sitzmöbel, das entworfen wurde ohne die Ergonomie und die Anatomie der menschlichen Körpers zu berücksichtigen. Sitzmüdigkeit wird von dem darunter leidenden Menschen meistens gar nicht wahrgenommen. Zeichen der Sitzmüdigkeit sind das ständige Wechseln der Sitzposition, Kreuzen der Beine, Obdormition (umgangssprachlich: Einschlafen der Glieder), Verspannungen und Schmerzen.
Gesundheit
Andauernde oder häufige schlechte Durchblutung von Teilen des Körpers kann zu diversen Gesundheitsproblemen führen, wie zum Beispiel einen Bandscheibenvorfall.
Vorbeugung
Die beste Vorbeugung ist Bewegung. Im Büro sollte das Arbeitsumfeld so eingerichtet sein, dass man nicht alles in unmittelbarer Griffweite hat so dass man sich bewegen muss. Zudem sollte auf die Ergonomie des Sitzmöbels geachtet werden. Ein geteilter Sattelstuhl und elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch bilden eine gute Maßnahme zur Vorbeugung von Sitzmüdigkeit.
Quellen
- Bertelsmann- das neue Universallexikon. Wissen Media Verlag 2006, S. 227, ISBN 3-577-10298-5
- Hoffmann-La Roche AG, Urban & Schwarzenberg (Hrsg.): Roche Lexikon Medizin. 5. Auflage. Urban & Schwarzenberg 2003, Online-Ausgabe, Stichwort: „Obdormition“
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Jyri.kiho angelegt am 05.02.2010 um 13:06,
Alle Autoren: Zaphiro, Christian2003, Drahreg01, Crazy1880, Mike Krüger, Finte, Jyri.kiho