PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sinus-Milieu Sozialwissenschaften
Sinus Milieus in der Sozialwissenschaft
Im Gegensatz zu sozialen Schichten beschreiben die Sinus-Milieus real existierende Subkulturen in unserer Gesellschaft mit gemeinsamen Sinn- und Kommunikationszusammenhängen in ihrer Alltagswelt. Lebenswelten werden nicht so exakt, wie etwa nach Einkommen oder Schulabschlüssen,. eingegrenzt (Unschärfereflektion der Alltagswirklichkeit). Soziale Zugehörigkeit wird heutzutage weniger von schichtspezifischen Merkmalen als von Lebensstil-Gemeinsamkeiten und deren Wahrnehmung geprägt.
Die Sinus-Milieus kann man als subjektivistisch und kulturalistisch bezeichnen. Man berücksichtigt in erster Linie die Dimension der Wertorientierung, Lebensstile und ästhetischen Präferenzen, nimmt aber auch Bezug auf die Dimension der sozialen Lage. Die Sinus-Milieus verbinden demografische Eigenschaften wie Bildung, Beruf oder Einkommen mit den realen Lebenswelten der Menschen, d.h. mit ihrer Alltagswelt, ihren unterschiedlichen Lebensauffassungen und Lebensweisen. Menschen werden zunächst nach Unterschieden in ihren Wertorientierungen und Lebensstilen, Einstellung zur Arbeit Freizeit und Konsum, zu Familie und Partnerschaft, nach Zukunftsperspektiven, politischer Grundüberzeugung und Lebensstilen befragt. Daraus werden dann die Milieus zusammengefasst. Dadurch wird der Mensch ganzheitlich wahrgenommen, im Bezugssystem all dessen, was für sein Leben Bedeutung hat. Die Sinus-Milieus sind als wissenschaftlich fundiertes Modell etabliert. Sie werden kontinuierlich durch Begleitforschung und Beobachtung soziokultureller Trends aktuell gehalten. Es gibt keine scharfen Grenzen, stattdessen liegen fließende Übergänge, Zwischenformen und Überschneidungen vor. Je höher das entsprechende Milieu angeordnet ist, desto gehobener sind Bildung, Einkommen und Berufsgruppe. Je weiter es sich nach rechts erstreckt, desto moderner ist die Grundorientierung des jeweiligen Milieus.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 217.230.2.7 angelegt am 17.01.2010 um 03:, ,
Alle Autoren: Joerch, Lutheraner, 217.230.2.7
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.