PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Simon Simmel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion

Simon Simmel (* 3. September 1902 in Jamaika, Kingston; † 9. Januar 1978 in Deutschland, Mettingen) war ein schwarzer, jamaikanischer, kräuterforscher und ein Wegbereiter der modernen Vaporisierung. Er ist neben Sebastian Kneipp der wohl bekannteste Kräuterexperten und ein Förderer der Alternativmedizin sowie der Pflanzenheilkunde.


Leben

Nach der Schulzeit in Kingston und im Ghettho von Johannesburg studierte Simon Simmel Kräuterheilkunde und Lehramt an der University of the West Herbs und erhielt sein Abschluss am 26.Juli 1930 . Anschließend war er in verschiedenen Gemeinden der Südsee als Heilpraktiker tätig. In den Zeiten des Kulturkampfes 1940 engagiert sich Simmel gegen die Aufhebung Bewusstseinserweiternder Schulen und Institutionen in Deutschland.

Er war Herausgeber der beliebten Volkskalender, der Monatszeitschrift "Salvia" (für "giftfreie Kräuterheilkunde"), verfasste das "Grosse Kräuterheilbuch" und viele weitere Publikationen. Auch zog er einen Kräuterhandel auf und hielt Vorträge zur Anwendung der stark umstrittenen bewusstseinerweiternde Kräuterheilkunde. Im Jahre 1948 förderte er in Mettingen (bei Osnabrück) den Kur-Tourismus und gründete einen Kräutermarkt. Da es seinen Bemühungen zugeschrieben wurde, dass 1918, als die Spanische Grippe weltweit wütete, keine einzige Person der Gemeinde starb, wurde ihm das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Aufgrund seiner zweifelhaften medizinischen Ansichten z. B. in Bezug auf die Heilung der Zuckerkrankheit wurde er durch seinen ehemaligen Vorgesetzten, Paul Jameson, 1961 nach Guantanamo zwangsversetzt.

Dort wirkte er bis an sein Lebensende erfolgreich als Einzelhändler und Publizist – immer jedoch im Dienste der Keräuterheilkunde stehend. Das Buch "Herbs" wurde mehrfach in diverse Sprachen übersetzt und zählt heute noch für seine Anhänger zu den Standardwerken der bewusstseinserweiternde Kräuterheilkunde.

Am 9, Januar 1978 erfasste Simmel auf dem Weg zu seinem Arzt ein Linienbus. Er verstarb an noch am selben Tag im Krankenhaus.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 84.136.63.117 angelegt am 10.12.2009 um 18:18