Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Silverball

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Silverball ist ein Spielautomat der österreichischen Firma TAB-Austria, der nicht (nur) über Tastaturen und Joysticks bedient wird, sondern über einen hochauflösenden Touchscreen. Das erste Gerät wurde 1996 aufgestellt, mittlerweile findet man Silverball-Terminals in über 40 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 250 verfügbaren Spielen (Stand Juni 2009) [1] bieten Silverball-Terminals mehr Spiele an als andere vergleichbare Geräte auf dem Markt.[2]

Hintergrund

Silverball-Terminals sind als Stand- oder Bargerät in den Ausführungen Strato und Cosmo erhältlich. Der Entwickler und Hersteller TAB-Austria veröffentlicht regelmäßig neue Update-Versionen und Spiele.[3] Die Terminal-Ausführungen Silverball Strato und Cosmo haben die ältere Version Silverball Pro abgelöst, der zwar ebenfalls regelmäßig neue Updates und Spiele erhält, aber in der Produktion nicht mehr weiterentwickelt wird. Mit der Update-Version 14 (2009) werden insgesamt mehr als 250 Spiele in sechs Kategorien auf dem Silverball angeboten.[1] Kein anderes Unterhaltungs-Terminal verfügt über eine größere Auswahl an Spielen.[2] Alle Silverball-Terminals mit Online-Anbindung verfügen über Internetzugang und E-Mail Funktion. Mit der Erweiterung zur digitalen Jukebox Silverball Max haben Kunden außerdem Zugriff auf eine stetig wachsende Anzahl an Musiktiteln aus allen Genres sowie auf die aktuellen Chartlisten der USA Top 100, UK Top 75, German Top 100 und Austrian Top 40.

Hardware

Die Silverball-Terminals Strato und Cosmo verfügen über einen leistungsstarken Industrie-PC (32-Bit-Betriebssystem) mit PCI-Bus und mindestens 512 MB Hauptspeicher. Sie sind mit einer TAB-PCI Interfacekarte mit ccTalk-Schnittstelle und FRAM sowie hochauflösenden Touchscreens ausgestattet. Mit der integrierten Kamera können außerdem Live-Bilder übertragen und Head-2-Head-Turniere (4 Spieler gleichzeitig) veranstaltet werden.

Spiele

Silverball-Terminals verfügen mit der Update-Version 14 (2009) über mehr als 250 verschiedene Spiele in den Kategorien Quiz, Strategie, Geschicklichkeit, Karten, Bild und Action. Mit dem Administrationstool Online Terminal Management von TAB-Austria erhalten Kunden zusätzlich Monat für Monat automatisch ein neues Spiel (Premium Games).

Turniere

TAB-Austria veranstaltet seit dem Jahr 2002 regelmäßig nationale und internationale Turniere, bei denen sich Spieler weltweit in verschiedenen Spielen miteinander messen und Preise gewinnen können.[4] Alle Kunden mit Anbindung an das Online Terminal Management und der aktuellen Update-Version können mit ihren Terminals daran teilnehmen und auch eigene lokale Turniere veranstalten. Die Teilnahme für Spieler erfolgt per kostenloser Registrierung auf einem beliebigen vernetzten Silverball-Terminal.

Weblinks

Einzelnachweise

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Augensternchen, YMS , Norro, Spiteactor, Cazhira , Voyager

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion