PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sigmund Gildemeister

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Gildemeister, Sigmund
Beruf deutscher Kaufmann und Kunstkenner
Persönliche Daten
4. April 1878
'
3. September 1954


Sigmund Gildemeister (* 4. April 1878; † 3. September 1954) war Kaufmann und Kunstkenner.

Er entstammte der renommierten Bremer Familie Gildemeister. Er war sehr kunstinteressiert und entsprechend stattete er sein neues Wohnhaus in Hamburg-Osdorf/Hochkamp aus. So beauftragte Carl Otto Czeschka in den Zwanziger Jahren für mit der Innenraumgestaltung der Bibliothek und der kostbaren Grafiksammlung. Hierzu gehört die hölzerne Vertäfelung, die farbige Stuckdecke, die Deckenbeleuchtung und ein großer farbiger Gobelin. Der silberne Deckenleuchter befindet sich heute ebenso wie die Vorlage (Karton) für den Gobelin „Tausendundeine Nacht“ mit über 110 Farbschattierungen im Museum für Kunst und Gewerbe. Der 9 qm große Gobelin war vorübergehend im Parkettfoyer des 1955 eröffneten neuen Zuschauerhauses der Hamburgischen Staatsoper ausgestellt.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Hhbrmbk angelegt am 13.03.2011 um 22:14,
Alle Autoren: Pfieffer Latsch, Kuebi, Achim Jäger, Friedrichheinz, Pelz, ChristophDemmer, Hhbrmbk


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.