Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Siegfried Simpfendörfer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siegfried Simpfendörfer (* 2. Juni 1937 in Heilbronn) ist ein deutscher Maler in Heilbronn.[1]

Leben

Er studierte von 1957 bis 1961 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Gerhard Gollwitzer, Schellenberger und Henninger. Anschließend studierte er bis 1964 Geografie in Tübingen. Danach war er Kunsterzieher in Stuttgart, Öhringen und Heilbronn.

Werk

Simpfendörfer ist Mitglied im Künstlerbund Heilbronn und seit 1968 auf zahlreichen von dessen Ausstellungen vertreten. Eine größere Einzelausstellung seiner Werke fand 1993 in Heilbronn statt. Verschiedene seiner Werke wurden von der öffentlichen Hand angekauft, u.a. von der Stadt Heilbronn und vom Regierungspräsidium Stuttgart. Außerdem hat er ein Wandbild für die Schule in Obersulm-Weiler gestaltet.

Literatur

  • 30 Jahre Künstlerbund Heilbronn, Sommerausstellung 1979, Heilbronn 1979, S. 140/141.
  • Siegfried Simpfendörfer, Malerei, Zeichnungen, Ausstellungskatalog, Heilbronn 1993

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Siegfried Simpfendörfer) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise

  1. Gert K. Nagel: Schwäbisches Künstlerlexikon: vom Barock bis zur Gegenwart. München: Kunst und Antiquitäten, 1986 ISBN 3-921811-36-8, S. 113 [Sieber – Sommerlat]