Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Siegfried Gramann

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siegfried Gramann (* 24. Juli 1924 in Römhild; † 1991 in Römhild) war ein deutscher Töpfer.

Leben

Nach Abschluss der Schulausbildung ging Siegfried Gramann als Lehrling in die Töpferlehre bei seinem Vater Karl Gramann. Nach erfolgreicher Meisterprüfung übernahm Siegfried Gramann 1948 als Töpfermeister den familiären Töpfereibetrieb. Unter seiner Leitung entwickelte sich der Töpferhof Gramann (heute Töpferhof Gramann in Römhild GmbH) zu Europas größter Freihandtöpferei und Anfang der 90er Jahre arbeiteten hier mehr als 300 Mitarbeiter. Nicht zuletzt dadurch trug Siegfried Gramann dazu bei, dass Römhild auch über die Grenzen Thüringens als Töpferstadt Bekanntheit erlangte.

Leistungen

1987 wurde Siegfried Gramann für seine Bemühungen um das Töpferhandwerk zum Ehrenbürger der Stadt Römhild ernannt. In den 80er Jahren verbrachte er 1 Jahr in São Tomé und Príncipe und half beim Aufbau eines Keramikbetriebes. 1975 initiierte er das Internationale Keramiksymposium, welches bis 1990 sieben mal im Töpferhof Gramann stattfand.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Brodkey65, Kresspahl, Glugi12, Nolispanmo, Janumet

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion