PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Siegburg-Nord
Siegburg-Nord ist ein Ortsteil der Kreisstadt Siegburg im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis und umfasst im Grunde die alte Gemarkung „Aulgasse“. Siegburg-Nord grenzt im Norden an die Stadt Lohmar, im Westen an den Ortsteil Brückberg und im Osten an den Stadtteil Stallberg.
Geschichte
Bedingt durch reiche Tonvorkommen ließen sich die Töpfer (altdeutsch: Ulner von olla, lat. Topf) vor den Toren der Stadt nieder. Sie gaben dem Ort ihren Namen: Aulgasse, noch heute Fundstätte reichhaltiger Scherbenreste. Auch eine von der Aulgasse abzweigende Straße, die Dohkaule, stammt aus dieser Zeit. Hier lagen auch die Tongruben, die umgangssprachlich zu „Dohkaule“ wurden.(Doh=Ton und Kaule=Grube). Bis in die Mitte der 1960er-Jahre befand sich an der Aulgasse / Ecke Seehofstraße ein riesiger Hügel mit Keramikabfällen aus vielen Jahrhunderten – der Scherbenberg. Die Straße „Aulgasse“ ist zugleich die einzige nördliche Ausfahrmöglichkeit mit Anbindung nach Lohmar.
Aulgasse | Braschoß | Brückberg | Deichhaus | Dreesch | Haus zur Mühlen | Kaldauen | Schneffelrath | Schreck | Seligenthal | Stallberg | Wolsdorf | Zange
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 193.24.32.38 angelegt am 03.11.2005 um 13:42,
Alle Autoren: Olbertz, Visi-bot, Achim Binte, Steve94, Sebbot, Wickie37, Leit, Yoshi, Binte Achim Binte, 193.24.32.39, 193.24.32.38