PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Shuttle-C

Das Shuttle-C war ein NASA-Vorschlag, auf der Basis des Space-Shuttle-Programms ein unbemanntes Frachtkonzept zu entwickeln. Dies würde den Space Shuttle External Tank und die Space-Shuttle-Feststoffraketen / Space Shuttle Solid Rocket Booster (SRBs) verwenden, kombiniert mit einem Frachtmodul, das an den Shuttle-Hardpoints (dem Zweibein usw.) befestigt und die Space Shuttle-Haupttriebwerke beinhalten würde. Verschiedene Shuttle-C-Konzepte wurden zwischen 1984 und 1995 untersucht.[1]
Das Shuttle-C Konzept würde theoretisch die Entwicklungskosten für eine schwere Trägerrakete reduzieren, indem die für das Shuttle-Programm entwickelte Technologie wiederverwendet wird. Der Vorschlag beinhaltete zu verschiedenen Zeiten die Verwendung existierender Komponenten, von Space-Shuttle-Haupttriebwerken, die ihre Lebensdauer erreicht hatten und von Ersatz-Navigationscomputern. Ein Vorschlag beinhaltete sogar die Umwandlung der Columbia, Challenger oder Enterprise und dem Main Propulsion Test Article (MPTA-098) für den einmaligen Gebrauch. Vor dem Verlust des Space Shuttle Challenger hatte die NASA etwa 14 Shuttle-Flüge pro Jahr erwartet. Nach dem Challenger-Vorfall wurde klar, dass diese Startrate aus verschiedenen Gründen nicht durchführbar war.[2] Mit dem Shuttle-C wurde angenommen, dass die niedrigeren Wartungs- und Sicherheitsanforderungen für das unbemannte Fahrzeug eine höhere Fluggeschwindigkeit ermöglichen würden.[3][4]
Es waren zwei Entwicklungsphasen geplant. Die erste bestand darin, die Form und Größe des Frachtschiffs zu bestimmen. NASA-Studien zeigten, dass ein kleiner, aber funktioneller Träger für Starts am effizientesten wäre.
Anfang der 1990er Jahre planten NASA-Ingenieure, die eine bemannte Mission zum Mars planen, ein Shuttle-C-Design, um sechs nicht wiederverwendbare 80-Tonnen-Segmente zu starten, um zwei Mars-Schiffe in die Erdumlaufbahn zu schaffen. Nachdem Präsident George W. Bush das Ende der Raumfähre bis 2010 gefordert hatte, wurden diese vorgeschlagenen Konfigurationen beiseite gelegt.
Mit dem Shuttle-Derived Launch Vehicle hat die NASA die Idee des Shuttle-C Konzepts wiederbelebt. Vorschlagen wurden eine Konstruktion für eine Nutzlast von 120 Tonnen, die später als Ares V bekannt wurde. Der Entwurf unterschied sich deutlich vom Shuttle-C. Das Shuttle-C kommt in verschiedenen Konfigurationen: eine Variante hat drei Orbiter-Hauptmotoren, während die andere zwei hat. Nur ein bekanntes Modell von Shuttle-C existiert, das 1989 von Boeing für technische Entwicklungstests geschaffen wurde.
Shuttle-Derived Heavy Lift Launch Vehicle ist ein weiterer ähnlicher Vorschlag basierend auf dem Shuttle-C-Konzept, das bestehende Space-Shuttle-Systeme mit einem neuen Frachtfahrzeug verwendet, jedoch wäre das System nicht wiederverwendbar.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Shuttle-C. GlobalSecurity.org. Abgerufen am 20. Januar 2009.
- ↑ Report of the Presidential Commission on the Space Shuttle Challenger Accident. NASA (6. Juni 1986). Abgerufen am 20. Januar 2009.
- ↑ Shuttle-C, evolution to a heavy lift launch vehicle. NASA/AIAA (13. Juli 1989). Archiviert vom Original am 20. September 2009. Abgerufen am 5. August 2009.
- ↑ Shuttle-C, heavy lift vehicle of the 90's. NASA/AIAA (25. September 1990). Abgerufen am 5. August 2009. (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar
Notwendige Bestandteile: Feststoffraketen | Haupttriebwerke | Außentank | Orbital Maneuvering System | Reaction Control System | Hitzeschutz
Optionale Bestandteile: RMS | Laser Camera System | MFR | LMC | OBSS | Spacelab | Spacehab | Integrated Cargo Carrier
| Im Einsatz: | |
| In Erprobung: | |
| In Entwicklung: | |
| Ausgemustert: | |
| Nicht realisiert: | |
| Verwendete Raketenstufen: |
