PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Shurana

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Shurana auch Shurana-Stein, Shurana-Kugel, Shuranas.
Der Name Shurana kommt aus dem Sanskrit (im Kontext mit Ayurvedischer Medizin) und bezeichnet dort eine Riesenknollenpflanze (Amorphophallus campanulatum, Titanwurz).
Ein Shurana ist eine zusammengesetzte Kugel aus Erde mit, je nach Ausführung, 5 - 15 cm Durchmesser. Im Kern befindet sich ein Feuerstein, im Erdmantel meist ein Bergkristall und/oder andere Halbedelsteine sowie ein Seltenerdmagnet oder auch ein Hämatit. Außen ist er mit natürlichem SiO2 angereichert.
Die Herstellung erfolgt händisch in vielen Schichten, dabei diffundiert natürliches Pigment nach außen und gibt in Verbindung mit dem SIO2 der Kugel die charakteristisch braun glitzernde, rauh und gleichzeitig glatt wirkende, Oberfläche.
Den Abschluss bildet ein neutraler Klarlack gegen Oberflächenerosion.

andere Ausführungen

Neben den erdfarbenen Kugeln gibt es noch farbige Exemplare sowie größere Pyramiden, teilweise bestückt mit erheblichen Mengen von Halbedel- und Edelsteinen (u.a. Diamanten)

Verwendung

Die Kugeln werden verwendet:

  • als Schmuckstein,
  • sie sollen als Konzentrationsfokussierhilfe in Berufen mit erhöhtem intuitiven Leistungsbedarf (z.B. Werbung, Schriftstellerei, Börse, Programmierung) gute Dienste verrichten,
  • für kultische Zwecke.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Meerfee angelegt am 28.09.2010 um 00:47,
Alle Autoren: Sarion, AlterWolf49, Meerfee


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.