PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Shmuel Yerushalmi
Shmuel Yerushalmi (* 1972 in Bila Zerkwa, Ukraine) ist ein israelischer Protest-Dichter und politischer Aktivist. Er lebt seit 1998 in Israel.
Yerushalmi ist Antizionist und Kommunist und lebt in Beerscheba in der Negev-Wüste.
In den ersten Jahren nach seiner Emigration war er ein zuverlässiger Zionist und gehörte zum politisch rechten Spektrum. Von 1989 bis 1990 studierte er an einer Jerusalemer Jeschiwa. Eine grundlegende Änderung seiner politischen Meinungen fand zwischen 1993 und 1994 unter dem Einfluss des Prozesses von Oslo und durch sein zunehmendes Interesse an der arabischen Kultur statt.
Seine Gedichte seit 1998 sind meist politisch; sie berühren eine Vielfalt von Themen, wie Marxismus-Leninismus, soziale Gerechtigkeit, Ökologie, den Sieg über den Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg und Opposition zum Zionismus.
Am 23. Dezember 2004 wurde Jerusalmi auf der Beerscheba Polizeiwache von zwei Agenten des Schabak, Israels Inlandsgeheimdienst, verhört.
Weblinks
- Foto von Yerushalmi auf israelischer Literatur-Seite (hebräisch)
- Haaretz-Artikel von 2007 über Yerushalmi und seine Befragung durch Shabak (englisch)
- Autoren-Seite von Yerushalmi, auf der Seite des israelischen Kommunistischen Forums (hebräisch)
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion) Autoren