PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Shlomo Lewin
😃 Profil: Lewin, Shlomo | ||
---|---|---|
Beruf | Deutscher Verleger, Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1911 | |
Geburtsort | Jerusalem | |
Sterbedatum | 1980 | |
Sterbeort | Erlangen |
Shlomo Lewin (* 1911 in Jerusalem; gest. im Dezember 1980 in Erlangen) war ein jüdischer Verleger in Deutschland.
Er war der Sohn eines Rabbiners und vor dem Zweiten Weltkrieg als Lehrer im damaligen Saargebiet sowie in Homburg und in Waldmohr tätig.
Beim Ausbruch des Krieges schloss er sich der britischen Armee an und war bis 1948 Mitglied der Haganah.
Zurückgekehrt nach Deutschland, gründete er gemeinsam mit dem Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde München, Hans Lamm, den Judaica-Verlag Ner Tamid und wurde später Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg.
1964 lernte er Frida Poeschke, die Witwe des ehemaligen Erlanger Oberbürgermeisters Michael Poeschke, kennen, die seine Lebensgefährtin wurde. Beide waren im christlich-jüdischen Dialog engagiert.
Im Dezember 1980 wurden beide in ihrem Haus an der Erbradstrasse in Erlangen - höchstwahrscheinlich von einem Mitglied oder Mitgliedern der "Wehrsportgruppe Hoffmann" - ermordet.
Am 15. Dezember 2010 eröffnete die Stadt Erlangen die Lewin-Poeschke-Anlage und erinnert damit an den Doppelmord.