PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Serviceorientierte Orthopädie-Schuhtechnik
Die serviceortientierte Orthopädie-Schuhtechnik (SOST) ist eine Methode der schuhtechnischen Herstellung von Hilfmittel im Feld der Orthopädieschuhtechnik mit Auswirkung auf die Herstellungstechnik und die Betriebswirtschaft.
Grundlagen
Der Orthopädieschuhmacher zählt zu den paramedizinischen Handwerken, sein Kompetenzfeld umschliesst verschiedene Dienstleistungen rund um Fuss und Schuh. Von der ökonomischen Seite betrachtet lassen sich die Dienstleistungen in einen Service- und einen Herstellungsanteil unterteilen.
- Der (Patienten-)Service umfasst die Tätigkeit der Beratung, Untersuchung, Messen, Scannen, Gipsen, Erstellung von Einstellungsdaten, Proben, Nachkontrolle und Dokumentation.
- Die Herstellung beinhaltet den eigentlichen Bau und Montage des Hilfsmittels nach den im Service erstellten Vorgaben.
Kleinorthopädische Dienstleistungen wie Einlagen, Schuhreparaturen oder Änderungen am Konfektionsschuh haben einen Serviceanteil von 30-60%, schwerorthopädische Versorgungen wie Mass-Schuhe einen Anteil von 10-20%.
Konzeption
Im Gegensatz zur produktionsorientierten oder integrierten Versorgungsmethode nutzt in der SOST der Patientenversorger die Leistungen von spezialisierten Mass-Customization-Herstellern und fokussiert seine Tätigkeit auf den Patientenservice. Die Herstellung der Hilfsmittel überlässt er weitgehend einem spezialisierten Hersteller womit er die Vorzüge der effizienten industriellen Mass Customization nutzt. Ein erfolgreiches Management der SOST setzt den Einsatz verschiedener Mittel voraus:
- Kommunikationsmitteln wie CRM-Plattformen, Mail
- digitaler Werkzeuge wie 3-D Scan, CAD-CAM, digitale Bilder
- Schnittstelle der logistischen und technischen Standardprozeduren mit dem Hersteller
Literatur
- Obrecht, Jochen: Produktionsauslagerung ins Ausland - Chance oder Gefahr für ein Meisterhandwerk? (Interview), BLD Magazin 2/2005, S. 20-22 (Bundesverband deutscher Leder- Schuhbedarfs- Großhändler e.V., 77971 Kippenheim)
- Winkler, Patrick: Serviceorientierung in der technischen Orthopädie: Mehr oder weniger Qualität? (Service Orientation in the Orthopedic Technology: Less or More Quality?): Orthopädie-Technik 7/2008 (OT, offizielles Organ des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik, 44135 Dortmund)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Piggyback angelegt am 27.02.2010 um 20:53,
Alle Autoren: Wiebelfrotzer, Piggyback, Emdee, Eschenmoser, Si! SWamP, Eingangskontrolle, USt
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.