PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Septicum

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Septicum
septicum logo
septicum logo
Gründung 1995
Auflösung 2006
Wiedervereinigung 2006
Genre modern classic
Besetzung
Composing, Klavier Stefan Hagspiel

Septicum ist ein Musiker aus Vorarlberg in Österreich.

Geschichte

Septicum wurde 1998 von Stefan Hagspiel und Sebastian Hoffmann gegründet. 2006 verließ Sebastian Hoffmann die Band und löste das Duo-Dasein somit auf. Das Composing wurde eine Zeit lang still gelegt. Ab 2006 und den darauffolgenden Jahren entstanden Tracks im Alleingang wie at the Latter’s request, Autumnal Equinox und New Ways.

Arbeiten

2007-2008 vertonte Septicum Kurzfilme der Abschlussarbeiten der FH-Dornbirn.[1]
2010 entstand in Zusammenarbeit mit der, kürzlich mit dem "LÄNDLE-SOUND-AWARD"[2] ausgezeichneten Band m.corvin aus Vorarlberg eine CD, für die Septicum Zwischentracks[3] komponierte. Diese Zwischentracks werden auch bei Live-Auftritten von m.corvin als Übergänge verwendet.

Stil

Septicum kreiert melancholische Streichermusik, welche mit aktueller, hochwertiger Filmmusik verglichen werden kann.

Diskografie

Singles

  • "at the Latter's request"
  • "Autumnal Equinox"
  • "Overtüre Nr. 1"
  • "New Ways"

Albums

  • "in between (Tokio Hostel)"

Verweise

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Solverat angelegt am 12.09.2010 um 22:38,
Alle Autoren: Jeremiah21, Solverat, W. Edlmeier, Am Altenbergh, Losdedos


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.