PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Seniorenassistenz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Seniorenassistenz versteht sich als ergänzende Dienstleistung, die neben der Pflege und Unterstützung im Haushalt einer ganzheitlichen Seniorenbegleitung dient[1][2]. Die Seniorenassistenz verfolgt als klassische Präventionsarbeit das Ziel, durch Individualbetreuung von Senioren deren Heimunterbringung abzuwenden oder zumindest zu verzögern. Wo dies aufgrund der persönlichen Disposition von Senioren nicht möglich ist, finden Seniorenassistenten zur individuellen Betreuung neben ihrem Einsatz in Seniorenheimen selbst in den Bereichen des institutionell organisierten Service-Wohnens oder im Rahmen von Senioren-Gruppen-Animationen immer häufiger ihr Betätigungsfeld[3].

Entwicklung

Ein neuartiger Qualifizierungsansatz wurde für die Seniorenassistenz im Jahre 2006 mit Fördermitteln aus dem Europäischen Sozialfonds "Lokales Kapital für soziale Zwecke"[4] erstmals in Schleswig-Holstein/Plön entwickelt und in die Praxis eingeführt. Inzwischen hat die Seniorenassistenz in der Anwendung über den norddeutschen Bereich hinaus eine deutschlandweite Ausbreitung bis in die angrenzenden Alpenländer erfahren. Aufgrund der gegenwärtigen demographischen Entwicklung in Deutschland, wegen des zunehmenden Kostendrucks bei Heimunterbringungen und im Zusammenhang mit dem allgemein sich verändernden Pflegeverständnis sehen die Prognosen im Anwendungsbereich der Seniorenassistenz Entwicklungspotential[5].

Perspektiven

Eine bundesweit organisierte Interessengruppe arbeitet daran, die Seniorenassistenz als staatlich anerkannten Beruf - vergleichbar mit der Tagesmütterqualifizierung - weiterzuentwickeln.

Das Netzwerk der Seniorenassistenten wurde 2009 gegründet[6].

Einzelnachweise

  1. Keil, "Beruf und Erfolg", in: Hamburger Abendblatt, v. 31.1.2009, S. 50.
  2. Zellmann, "Helfer im schwieriger werdenden Alltag", in: Schwarzwälder Bote, v. 21.10.2010.
  3. Gothsch, "Bettina ist ein echter Glücksfall", in: Kieler Nachrichten (KN), Beilage Ostholsteiner Zeitung, v. 20.11.2008, S. 34.
  4. www.los-online.de.
  5. Reimann, CHANGE - Bertelsmann-Stiftung, 3/2009, S. 41 ff.
  6. S, Bahlo, "Neues Berufsbild: Senioren-Assistenz", in: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag (SHZ), v. 3.9.2010, S. 9.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Maridrae angelegt am 27.09.2011 um 10:40,
Alle Autoren: Carol.Christiansen, Wikinger08, Bormaschine, Maridrae


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.