Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Semcoset

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Semcoset (bzw. Semcoset Lausen & Co. OHG) war ein Hersteller von Amateurfunkgeräten, später umfirmiert in Semco Electronic GmbH.

Hersteller von Baugruppen

Eine Gruppe von Funkamateuren, zugleich Mitarbeiter des Hildesheimer Blaupunktwerks, begannen 1960 mit dem Bau kleinerer Stückzahlen von Amateurfunk-Baugruppen für den Eigenbedarf. Zu diesem Zeitpunkt gab es in Deutschland kaum Hersteller für solche Baugruppen, weshalb sich schnell auch andere Funkamateure dafür interessierten. Einer der Blaupunkt-Mitarbeiter, Karl-Heinz Lausen, gründete daraufhin gemeinsam mit weiteren Funkamateuren die Firma K.H. Lausen in Hildesheim. Ab 1965 wurde der Name Semcoset verwendet und 1966 offiziell in die Firmenbezeichnung aufgenommen.

Funkgeräte-Hersteller

Zunehmend spezialisierte sich das Unternehmen auf die UKW-Funktechnik, insbesondere für das 2m-Band, und zog 1969 nach Wesseln bei Bad Salzdetfurth um. Durch beratende Unterstützung von Dipl.-Ing. Horst-D. Zander wurden bei den Baugruppen für die damalige Zeit sehr fortschrittliche Schaltungskonzepte umgesetzt. Bald wurden auch Baugruppen für die Einseitenbandtechnik (SSB) in das Lieferprogramm aufgenommen. Das Baugruppenprogramm so ausgeweitet, dass sich auch von Nichtfachleuten umfangreiche Transceiver (Sende-Empfänger) damit aufbauen ließen. Für diejenigen Funkamateure, denen das zu schwer schien oder die nicht die Zeit dafür hatten, begann man fertige Amateurfunk-Transceiver unter Verwendung der weiterhin auch einzeln lieferbaren Baugruppen herzustellen.

Japanische Konkurrenz

Ab Mitte der 1970er Jahre wurde die Konkurrenz durch japanische Amateurfunkhersteller immer größer. 1977 wurden die letzten Semcoset-Funkgeräte hergestellt. Über das Ende der Firma nach dem Tod des Firmengründers gibt es widersprüchliche Angaben.

Produkte

Anfangszeit

  • Spannungswandler für Röhrensender
  • Umsetzer für Kurzwellenempfang mit einem Mittelwellenradio
  • Bausätze zum Selbstbau eines kompletten Kurzwellenempfängers
  • Kurzwellenempfänger Semiconda

Spezialisierung auf UKW

  • VHF-Konverter (2m-Band)
  • Konverter-Nachsetzer
  • 2m-Sender-Bausteine
  • VFO-Bausteine
  • SSB-Sendesignal-Aufbereiter

UKW-Geräte

  • Tragbares 2m-Funksprechgerät Semco ("Brotdose")
  • Tragbarer 2m-Transceiver Semcoport
  • 2m-Transceiver SSB-Semco
  • 2m-Transceiver Semco-Moto
  • 2m-Transceiver Semco SSB
  • 2m-Transceiver Semco Selecto
  • 2m-Transceiver Semco Roto S
  • 2m-Transceiver Semco Terzo analog
  • 2m-Transceiver Semco Terzo digital

Messgeräte

  • Panorama-Empfänger Semcorama
  • Panorama-Empfänger Spectrolyzer AR
  • Panorama-Empfänger Semco-Spectro MM

Quellen

Literatur

  • Ing. Josef Reithofer: "Transistor-Amateurfunkgeräte für das 2m-Band", verschiedene und zum Teil stark überarbeitete Auflagen (1965-1979)

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma ([1]) vermutlich nicht.