PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Segler-Club Oberspree

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Segler-Club Oberspree


Der Segler-Club Oberspree e. V. (SCO) ist ein Berliner Segelclub an der Unterhavel bei Kilometer 13.

Geschichte

Er wurde 1906 in Grünau, im Südosten Berlins, gegründet. Eine Gruppe von so genannten wilden Seglern, die anderen Segelvereinen nicht beitreten wollten und konnten, einen eigenen Segler-Club zu gründen. Sein erstes eigenes Clubgelände und –haus besaß der Verein auf dem Großen Rohrwall in der Dahme. Der SCO gründete 1912 den Deutschen Segler-Bund, um auch dem Normalbürger das organisierte Segeln zu ermöglichen. Seit Ende der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts ist der Segler-Club Oberspree Mitglied im Deutschen Segler-Verband.

Nach dem zweiten Weltkrieg zog der Club in den Westteil Berlins, wo viele Mitglieder lebten, und 1966 nach Berlin-Kladow am Großen Wannsees. Er ist dort Eigentümer eines mehrere tausend Quadratmeter großen Grundstücks gegenüber der Pfaueninsel. Heute gehören ihm etwa 220 engagierte Seglerinnen und Segler an.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Michael.kladow angelegt am 05.04.2010 um 23:07,
Alle Autoren: Oliver S.Y., Lady Whistler, Drstefanschneider, Kriddl, Michael.kladow