PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Seelenmeridiane
Seelenmeridiane
1. Begriff
Das Wort Meridian <lat. circulus meridianus ‚Mittagskreis‘> bezeichnet eine Energiebahn bzw. einen Energiekreislauf.
2. Funktion
Seelenmeridiane stellen seelische Energiebahnen dar, die ähnlich den Körpermeridianen den Körper durchziehen, aber auf einer feinstofflicheren Ebene, ähnlich den Chakren, liegen. Sie versorgen das Chakrensystem des Körpers mit Energie. Ähnlich wie die Chakren speichern die Seelenmeridiane Erfahrungen und Erlebnisse als energetische Muster, die sich als seelisches Befinden und körperliche Verfassung niederschlagen.
- Aufgeräumte und ausgeglichene Seelenmeridiane stehen mit Wachheit, geistiger Frische und Klarheit, Aufnahme- und Verarbeitungsvermögen, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden in Verbindung.
- Überlastete, blockierte Seelenmeridiane gelten als die tiefere Ursache für seelische und körperliche Befindlichkeitsstörungen, Beschwerden und Erkrankungen.
Ihre Bedeutung erlangen die Seelenmeridiane vor allem in der energetischen Behandlung von seelischen und körperlichen Beschwerden. Die Seelenmeridiane weisen ähnlich den Körpermeridianen Akupressurpunkte auf, die gesondert behandelt werden.
3. Arten von Seelenmeridianen
Bislang sind 16 Seelenmeridiane in Buchform veröffentlicht (Mildenberger (2001): Die Seele des Menschen. ISBN 3-89568-087-7).
- Vier Vorbereitungsmeridiane:
- Aufwärmphase
- Großer Kreislauf
- Kleiner Kreislauf
- Großer Fluss
- Acht thematische Meridiane, die jeweils paarweise einander zugeordnet sind:
- Passiver Widerstand - Die Eule
- Die Fledermaus - Die Sonnenblume
- Die Spannung – Die Hochleistung
- Der warme See – Die Drossel
- Vier thematische Meridiane, die nicht paarweise zugeordnet werden
- Die Landschaft
- Die Blume
- Das Kaninchen
- Der Heiße Fluss
- Der Abschlussmeridian
- Der Habicht
4. Folgende Themen werden diesen Seelenmeridianen zugeordnet
- Aufmerksamkeit für das Wesentliche, Geistesgegenwart, Weisheit - Seelenmeridian Die Eule
- Energieschwäche - Seelenmeridian Großer Kreislauf
- Energieversorgung, seelisches Wachstum - Seelenmeridian Kleiner Kreislauf
- Entspannung, Spannung, Körpertonus - Seelenmeridian Die Spannung
- Frust, Ärger, Klammern, Trauer, Unglücklichsein, Egozentrik - Seelenmeridian Der warme See
- Innere Orientierung, Handlungsfähigkeit, Klarheit der Wahrnehmung - Seelenmeridian Die Fledermaus
- Intimleben, Verletzungen, Zurückweisungen, Nicht-gemocht-sein, Angst, Trauer, Abhängigkeit, tiefe Verletzungen - Seelenmeridian Der heiße Fluss
- Klärung, Kreativität, Erkenntnis, Flexibilität, Vertrauen, Liebe, Geduld, Verzeihen, Selbstüberforderung, berufliches Missgeschick, Partnerprobleme, Streitigkeiten, Rückenbeschwerden - Seelenmeridian Die Sonnenblume
- Klärung, Reinigungen, Überblick, innere Klarheit, Orientierungslosigkeit, innere Zerrissenheit, Orientierung - Seelenmeridian Der Habicht
- Minderwertigkeitsgefühle, Überheblichkeit, Ego, Selbstliebe - Seelenmeridian Die Hochleistung
- Prägungen durch die Umgebung, Krankheiten, Trennungen, Verluste, Glaubensmuster - Seelenmeridian Die Landschaft
- Schock, Neben-Sich-Stehen, Unstimmig-Sein - Seelenmeridian Aufwärmphase
- Schreck, Angst, Kummer, Minderwertigkeitsgefühle, Alleingelassen worden sein, Traumata in jeder möglichen Form, schwere Geburten, Abtreibungen, emotionale Überforderungen, Nicht-verzeihen-können, seelische Entlastung - Seelenmeridian Großer Fluss
- Schwungkraft, Ausgeglichenheit - Seelenmeridian Großer Kreislauf
- Sehnsüchte, Belastungen, Schwierigkeiten, Situationen im Leben anzunehmen, Entwicklung - Seelenmeridian Die Blume
- Selbsterkenntnis, Entwicklung, Workaholic, Zwänge, Rückzug - Seelenmeridian Das Kaninchen
- Unausgesprochenes, innere Kündigung, Rückzug, Depression, geistige Erkrankungen (Schizophrenie, Paranoia, Neurosen) - Seelenmeridian Passiver Widerstand
- Wut, Musikalität - Seelenmeridian Die Drossel
- Hinweis
Die Seelenmeridianmassage® und -akupressur® ersetzt keine medizinisch notwendige Behandlung, kann diese aber begleitend durch die Aktivierung der Selbstheilungskräfte das Lösen der Krankheitsursachen sehr unterstützen.
5. Ethik
Die Behandlung der Seelenmeridiane erfordert eine hohe Ethik und eine fundierte Ausbildung und Erfahrung sowie Selbsterfahrung mit energetischen Behandlungen.
6. Anwendungsbereiche
Für die Existenz der Seelenmeridiane gibt es bislang keine wissenschaftlichen Belege, wohl aber klinische Erfahrungen der positiven Aktivierung der Selbstheilungskräfte bei chronischen Erkrankungen, Erschöpfungssyndromen, depressiven Verstimmungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Essstörungen, postraumatischen Belastungsreaktionen, dissoziativen Störungen, Suchterkrankungen. Das volle Spektrum der Wirksamkeit steht noch zur Erforschung aus.
7. Quellen
J. H. Mildenberger (2001): Die Seele des Menschen. ISBN 3-89568-087-7
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Sonja123 angelegt am 02.05.2010 um 01:00,
Alle Autoren: Xocolatl, Baird's Tapir, Sonja123
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.