PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sebastian Nagel
Sebastian Nagel (* 1997 in Euskirchen, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Gymnasiallehrer und Autor.
Leben und Werk
Nach dem Abitur am Vinzenz-Pallotti-Kolleg Rheinbach studierte Sebastian Nagel Germanistik und Geschichte auf Lehramt in Bonn. Parallel hierzu erwarb er theaterpädagogische und inszenatorische Expertise und war unter anderem an der Realisation des Rimini-Protokoll-Projektes "Bauprobe Beethoven" beteiligt. Sein Studium schloss Nagel 2021 mit der Arbeit Aristophanes 2.0 - Über den antiken Dichter und sein didaktisches Potential ab. Die vielbeachtete Schrift ist zwischenzeitlich im Wissenschaftlichen Verlag Berlin erschienen.[1] 2023 erfolgte im selben Verlag die Veröffentlichung der Monographie Über einen (fast) vergessenen Skandal - Über die Causa des "Binjamin Wilkomirski"[2].
Sebastian Nagel lebt und arbeitet in der Eifel. Er betreut mehrere Theatergruppen und dozentiert ehrenamtlich im Bereich der Literatur- und Theaterdidaktik.
Monographien
- Aristophanes 2.0 - Über den antiken Dichter und sein didaktisches Potential. wvb, Berlin 2021, ISBN 978-3-96138-272-9.
- Über einen (fast) vergessenen Skandal - Über die Causa des "Binjamin Wilkomirski". wvb, Berlin 2023, ISBN 978-3-96138-367-2.
Fachartikel
- Zur Selbstrepräsentation und -reflexion des Hagiographendichters Ebernand von Erfurt in seiner Heiligenvita Keisir vnde Keisirinn", in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 156 2020, S. 113–134, ISBN 978-3-87735-221-2.
- Konfuse Vogelorakel, singende Männer und ein Spritzer Homer: Die »Ritter« des Aristophanes und jene Monty Pythons, in: Fantastische Antike 2019, Online-Publikation.[3]
Weblinks
- Literatur von und über Sebastian Nagel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website des Autors
- Aristophanes-Seite
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.