
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Scrog
ScrOG ist eine Akronym für den englischen Ausruck "Screen of Green", was mit "grünes Gitter" übersetzt werden kann. Es handelt sich dabei um eine spezielle Methode zum Anbau von Hanfpflanzen beim sog. Indoor-Growing.
Die Besonderheit dieser Methode liegt darin, dass deutlich weniger Höhe in der Pflanzanlage benötigt wird als bei konventionellen Methoden. Hierdurch können die sog. Growschränke auf eine Höhe von ca. 1-1,2 m beschränkt bleiben, während konventionelle Growschränke ca. 2 m hoch sind.
Beim ScrOGen werden die Pflanzen während der Wachstumsphase durch ein Gitter (Netz, o.ä.) hindurchgeführt und anschließend so angebunden, dass ein buschiger Wuchs entsteht und die Gesamthöhe der Pflanze am Ende Blütephase ca. 60-80 cm nicht übersteigt. Meist wird in solchen Growboxen auch eine Cool Tube eingesetzt, mit der die Temperaturabstrahlung des Leuchtmittels reduziert wird, um ein Verbrennen der oberen Pflanzenteile zu verhindern.
Der Nachteil dieser Anbaumethode liegt in der verlängerten Wachstumsphase und in der aufwändigeren gärtnerischen Pflege. Als Vorteil neben dem geringeren Höhenbedarf gilt die bessere Ausnutzung der Lichtleistung (durch den geringeren Abstand zum Leuchtmittel) und die Bildung relativ vieler ähnlich großer Blütenstände, welche eine leichtere Weiterverarbeitung ermöglichen.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der: