PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schwyz (Schiff)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwyz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Vorlage:Handelsschiff p1
Schiffsdaten
Flagge SchweizFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schweiz
Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Luzern
Reederei Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee
Bauwerft DGV-Werft, Luzern
colspan="2" style="background-color:#607B8B; color:#ffffff; border-color:#FFFFFF; text-align:center;"
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
58,30 m (Lüa)
Breite 11,27 m
Tiefgang max. 1,60 m
Verdrängung 337 t[1]
 
Besatzung 4
colspan="2" style="background-color:#607B8B; color:#ffffff; border-color:#FFFFFF; text-align:center;"
Maschine
Maschine 2 × MAN-Marinedieselmotoren Zwölfzylinder 550 kW, Common Rail[1][2]
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
1.500 PS (1.103 kW)
Geschwindigkeit max. 16,2 kn (Err km/h)
Propeller 2 × Festpropeller


colspan="2" style="background-color:#607B8B; color:#ffffff; border-color:#FFFFFF; text-align:center;"
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 900

Die Schwyz ist ein Passagier-Motorschiff auf dem Vierwaldstättersee in der Schweiz. Sie wird von der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) betrieben. Vor der Generalsanierung 2012/2013 verfügte die Schwyz als maschinentechnische Rarität über ihre originalen langsamlaufenden Sulzer-Motoren von 1959.[1]

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Schwyz

Die Schwyz wurde von der damaligen «Dampfschiffgesellschaft des Vierwaldstättersees» (DGV), der heutigen SGV, als Ersatz für den gleichnamigen Raddampfer Schwyz in ihrer eigenen Werft in Luzern erbaut. Nach einer Planungs- und Bauzeit von sechs Jahren fand die Jungfernfahrt am 18. Juli 1959 statt. Die Konstruktion der Schwyz diente als Vorbild für den Bau weiterer grosser Motorschiffe des Vierwaldstättersees, der Winkelried, Gotthard und Europa, die allerdings niedriger gebaut wurden (ohne Schornstein und Kommandodeck), um die Acheregg-Brücke bei Stansstad passieren und in den Alpnachersee gelangen zu können, was mit der Schwyz seit dem Ersatz der früheren Drehbrücke durch eine feste Brücke zu Anfang der 1960er Jahre nicht mehr möglich ist.

Ende 2012 wurde die Schwyz einer Generalsanierung unterzogen und dabei wurde sie neu motorisiert. Die Sechszylinder Zwei-Takt-Dieselmotoren von Sulzer wurden durch zwei Zwölfzylinder-Motoren von MAN ersetzt.[2] Am Sonntag, 21. Oktober 2012 wurde die Schwyz mit einer Abschiedsfahrt von ihrem Dienst als letzter «Langsamläufer» auf dem Vierwaldstättersee verabschiedet. Einer der ausgebauten historischen Sulzer-Motoren wird in Winterthur vom «Verein Diesel Motoren Winterthur» gezeigt.[3] Die Zugersee Schifffahrt setzt sowohl für Kursfahrten im Liniendienst als auch für Sonderfahrten ebenfalls ein 1997 in Kressbronn von der Bodan-Werft gebautes Schiff mit dem Namen Schwyz ein.

Einsatz

Die Schwyz wird sowohl für Kursfahrten im Liniendienst als auch für Sonderfahrten eingesetzt.

Literatur

  • Erich Liechti et al.: Schiffahrt auf dem Vierwaldstättersee. Geschichte und Schiffsregister. Verlag Eisenbahn, Villigen 1974. ISBN 3-85649-021-3.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Schwyz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 MS Schwyz mit neuer Kraft und neuem Auftreten. Shiptec AG. Abgerufen am 6. Mai 2016.
  2. 2,0 2,1 Neue Kraft für MS Schwyz. DEAG Dillier Energie AG. Abgerufen am 6. Mai 2016.
  3. Alex Hoster: Wenn Dieselmotoren das Herz höherschlagen lassen. Der Landbote, 3. November 2015. Abgerufen am 6. Mai 2016.