PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schwule Väter
Schwuler Väter sind Männern die zunächst eine Familie gegründet haben und später realisieren, dass sie homosexuell sind, oder trotz ihrer Neigung geheiratet haben.
Es bestehen 28 Selbsthilfegruppen in 12 Bundesländern [1].
Geschichte
Aus einer kleinen Gruppe schwuler Väter und Ehemänner die sich 1985 zum ersten Mal im Waldschlösschen bei Göttingen getroffen hat, ist bis heute ein bundesweit organisiertes Selbsthilfe-Netzwerk entstanden.
Während sich die ersten Gruppen in den großen Städten [2] wie Frankfurt, Köln, Hamburg oder Berlin gründeten, sind in den letzten Jahren auch kleine, mittlere Städte hinzugekommen.
Selbstverständnis
Diese Selbsthilfegruppen helfen schwulen Vätern und Ehemännern einen eigenen Weg zu finden, der zur jeweiligen Lebenssituation passt. Dabei haben sich alle Selbsthilfegruppen zum Ziel gesetzt, keine neuen Rollenzwänge aufzubauen oder feste Lebensentwürfe vorzugeben.
Die Erfahrung aus den langjährigen Gesprächkreisen zeigt, dass die Beziehungs- und Gesprächsfähigkeit [3] innerhalb des gesamten Familiensystems Voraussetzung ist, um für die Ehefrauen, Kinder und Väter Wege zu finden. Ziel dabei ist immer eine Möglichst, gute Beziehungsbasis zwischen allen Parteien zu erhalten. [4]
Für Väter, die den Kontakt zu ihren Kindern verloren haben, ist ein Rückhalt durch eine regionale Vätergruppe wichtig. In den Gruppen berichten Väter in Gesprächen, wie nach Jahren der Trennung ihre erwachsenen Kinder heute den Umgang mit ihnen genießen und diesen Teil der Kindheit aufarbeiten bzw. nachholen. [5]
Neben den Selbsthilfegruppen gibt es auch Beratungs- und Gesprächangebote für Männer mit späten Coming Out sowie für Ehefrauen und Kinder von schwulen Männern und Vätern entstanden[6].
Der Spagat alte Werte wie Zuverlässigkeit, Verantwortung, Familie und Kinder weiter zu leben und ein neues Leben zu entdecken, hat auch nach 25 Jahren nichts an Aktualität verloren. Die Veranstaltungen heißen daher immer noch „Zwischen den Welten“ .[7]
Dabei werden die Vätergruppen in den meisten Bundesländern durch schwul-lesbische Einrichtungen / Vereine oder durch Präventionsprojekte der AIDS-Hilfen unterstützt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ keine Selbsthilfegruppen gibt es in Thüringen, Sachsen, Brandenburg und Schleswig-Holstein
- ↑ Der Spiegel 37/1993:Homosexualität: VIER ELTERN UND EIN BABY
- ↑ Schwule Väter erziehen selbstbewusste Kinder
- ↑ www.kath.ch: Wenn Papa plötzlich einen Mann liebt: Viele Familienväter sind homosexuell. Die betroffenen Frauen wissen oftmals nichts davon, denn ihre Männer führen jahrelang ein Doppelleben.
- ↑ Die Zeit, 39. KW 2005: Zünder
- ↑ Schwul und gleichzeitig Vater
- ↑ Die Tageszeitung vom 29. Juli 2008: Hamburg heute: "Die Väter haben Schuldgefühle"
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 77.182.222.165 angelegt am 03.09.2010 um 12:25,
Alle Autoren: Schnellbehalter, Aalbert der Zwölfte, Ottomanisch, Eingangskontrolle, Seewolf, Wildcat3108, 77.182.222.165
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.