PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schwimmerschnupfen
Als Schwimmerschnupfen wird eine übermäßige Reaktion der Nasenschleimhäute auf Chlor, Pollen und andere Schwebeteilchen im Wasser bezeichnet. Er tritt in der Regel kurze Zeit nach dem Verlassen des Wassers auf, kann sich aber auch erst 24 Std. danach einstellen. Die auftretenden Erscheinungen reichen von einem leichten Niesen, einer verstopften Nase (Stockschnupfen) bis zu einem stundenlangen Fließschnupfen. Ein Schwimmerschnupfen kann sowohl nach dem Besuch einer Badeanstalt als auch von offenen Gewässern auftreten.
Ob das Chlor eine allergische Reaktion begünstigt oder selbst ein Allergen ist, ist ungeklärt.
Ursachen
- Allergie auf Pollen, Chlor oder andere Schwebeteilchen wie Ausscheidungen von Tieren
- Nasennebenhöhlenentzündung
- Erkältung
Behandlung
- Allergietest und anschließender Hyposensibilisierung bzw. Vermeidung der allergieauslösenden Stoffe
- Behandlung der Nasennebenhöhlen durch einen Facharzt
- sorgfältiges Abtrocknen nach dem Schwimmen
- Verwendung von Nasenklammern
- eine Nasendusche nach dem Schwimmen
- Wechseln des Gewässers oder des Schwimmbads
- Aufgabe des Schwimmsports
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Stilgar angelegt am 20.03.2006 um 22:25,
Alle Autoren: Zaphiro, Nadeldrucker, Uwe Gille, THWZ, Drahreg01, Polykondensat, Wolfgang1018, Andim, HolgerB, Gerd Fahrenhorst, Schwimmmeister, Stilgar, Density
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.