PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schweizer Rockmusik

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schweiz hat eine Vielzahl an Rockbands, die oft Songtexte auf Schweizerdeutsch einsetzen.

Am bekanntesten sind die beiden Hard-Rock-Bands Gotthard (gegründet: 1990), die im Ausland Erfolge feiern und Krokus (gegründet: 1975), die in den 1980er Jahren die britischen Charts eroberten und in den USA Fuss fassen konnten sowie die Westschweizer Industrial-Metaller The Young Gods, ebenfalls mit internationalen Erfolgen.

Zudem weist die Schweiz eine recht große Dichte an Mundartrock-Bands auf, die vorwiegend im Kanton Bern beheimatet sind. Zu den bekanntesten gehören Patent Ochsner, Züri West, Stiller Has, Plüsch. Mundartrock-Pionier war der 2017 verstorbene Polo Hofer. Nach ihrem Selbstverständnis singen die Sänger der Mundartrock-Bands ihre Songs so, "wie ihnen der Schnabel gewachsen ist". Dies weil sie der Ansicht sind, dass sie in ihrer Muttersprache ihre Gefühle besser wiedergeben können. Stiller Has beispielsweise haben teilweise sehr kuriose und absurde Texte, die sich schwerlich auf die englische Sprache übertragen lassen.

Eine umfangreiche Dokumentarfilm-Serie über Schweizer Rock- und Popmusik entstand 2005: Back Around The Clock. Für vier Sendungen interviewte Beat Hirt im Sommer 2005 insgesamt 52 Augen- und Ohrenzeugen aus der Szene, darunter über 40 Musiker wie Polo Hofer, Betty Legler, Big Zis, Düde Dürst, Chris von Rohr und Endo Anaconda. Die Interviewsequenzen wurden durch teilweise vergessenes Archivmaterial der Sender SF DRS, TSR und TSI ergänzt.

Weblinks




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 83.76.44.219 angelegt am 21.08.2005 um 14:41,
Alle Autoren: Oberlaender, Sängerkrieg der Heidehasen, Hannes Röst, Allesmüller, Sitz im Leben, ChristianBier, PortalBot, Markus Mueller, Monsterxxl, Daniel Strüber, DieAlraune, Samech, Ganesh10000, Emes, Zumbo, Doit, 81.62.194.191, 83.76.44.219


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.