PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schwarzblauender Röhrling
Der Schwarzblauende Röhrling (Boletus pulverulentus) wird häufig als Maronenröhrling mit rötlichem Stiel achselzuckend vom Pilzsammler akzeptiert. Dabei handelt es sich um eine eigene Art, die durch ihr wichtigstes Erkennungszeichen, die schwarzblaue Färbung nach Verletzungen, wie Druck oder Anschnitt, kenntlich ist.
Beschreibung
Hut
Dunkelbrauner bis rotbrauner, gewölbter Hut.
Stiel
Relativ schlanker, gelber Stiel mit roter Punktzeichnung.
Poren
Blaßgelbe Poren, bei Druckverletzungen und Anschnitt stark schwärzlich blauend.
Fleisch
Fest, gelblich.
Geruch
Angenehm pilzig.
Geschmack
mild
Sporenfarbe
olivbraun
-
Schwarzblauender Röhrling: Stiel und Poren
Vorkommen/ Ökologie
Einzeln oder in kleinen Gruppen. Mykorrhizapilz von Laubbäumen auf guten Böden. Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel weit verbreitet, aber nur örtlich häufig.
Mykorrhizapartner:
Ähnliche Arten
- Der Maronenröhrling (Boletus badius) sieht dem Schwarzblauenden Röhrling bis auf den rötlichen Stiel zum Verwechseln ähnlich. Sehr guter Speisepilz.
- Der Flockenstielige Hexenröhrling (Boletus luridiformis) hat rote Poren und blaut nur hellblau wie der Maronenröhrling.
Speisewert

Speisepilz.