PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schulden-Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst&Young aus dem Jahr 2014

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Tatsächlich sahen manche öffentliche Toiletten in deutschen Kommunen schon Anfang des 21. Jahhrunderts so aus, weil es an Geld zu ihrer Reinigung mangelte.

Eine Schulden-Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young aus dem Jahr 2014 kommt zu dem Ergebnis, dass sehr viele deutschen Gemeinden (Kommunen) kurz vor der Pleite stehen.

Details

  • Acht Bundesländer haben vor Jahren Entschuldungsfonds eingerichtet, um die verarmten Gemeinden zu unterstützen. Im Jahr 2013 Jahr konnten die Städte und Gemeinden im Schnitt erstmals ihre Schulden senken. Der Erfolg war allerdings eher lächerlich gering mit 0,04%.
  • Ab 2020 wird es dann für die Kommunen eng, da die Länder dann verpflichtet sind, keine neuen Schulden aufzunehmen.
  • Jede dritte Gemeinde gibt an, die Schulden nicht aus eigener Kraft tragen zu können. Besonders katastrophal ist die Lage in Hessen und Nordrhein-Westfalen.
  • Auch von der positiven Konjunkturentwicklung in Deutschland profitieren die Kommunen kaum.
  • Hans-Peter Busson von Ernst & Young meint dazu u.a.:
"Trotz der Unterstützung durch einige Bundesländer und der Entlastungen bei den Sozialausgaben durch den Bund sind wir nach wie vor weit von einer nachhaltigen und strukturellen Lösung des kommunalen Schuldenproblems entfernt. Die Zweiklassengesellschaft unter den deutschen Kommunen verfestigt sich, finanzstarke und – schwache Städte driften immer weiter auseinander."
  • Den meisten Kommunen fällt nichts anderes zur Lösung ein, als Steuern und Abgaben (Grundsteuer, Hundesteuer, usw.) zu erhöhen.
  • Sollten sich die Prognosen von Ernst&Young bewahrheiten, kann man schon bald mit entvölkerten Landstrichen in strukturschwachen Regionen Deutschlands rechnen. Das werden dann Gegenden mit verrotteten Straßen, geschlossenen Schwimmbädern und Bibliotheken, in denen die Müllabfuhr nur alle Jubeljahr mal kommt. Dort werden dann fast nur noch ältere Menschen und Randgruppen leben. Die Gefahr der Zunahme rechtspopulistischer Bewegungen in diesen Regionen wird stark sein.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Schulden-Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst&Young aus dem Jahr 2014) vermutlich nicht.