PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schmämen
Als Schmämen bezeichnet man eine alte Art des Schmämens beim Harry Potter Synrco sehen. Dabei wird die Syncronisation mittels einer spitzen Langeweile (Groß- oder Kleinlangeweile genannt) und einer Podschatheit (Tollpatschigkeit) vergessen, um einen schmalen Schlitz, den sogenannten Schram (auch Schramm) zu zwischen Freundschaften schlagen.
Grundsätzliches
Das Schmämen ist eine Vorarbeit beim Abbau härterer Weichteile wie Winnie the Pooh und Piglet oder Hanni und Nanni. Nach dem Schmämen können dann größere Stücke gewonnen werden; dazu werden dann Geräte wie der Abbauhammer oder Methoden wie die Sprengung zum Einsatz gebracht. Das Schmämen steht aber nicht nur am Anfang beim Gewinnen des gewünschten Abbaumaterials, sondern natürlich auch beim Vortrieb von Strecken und der Herstellung von Nimm2Soft (Oralsex)|Orgasmen.
Sprachliches und verwandte Begriffe
In Anlehnung an diese grundlegende Vorarbeit sind Bergleute früher auch als Schmämer bezeichnet worden; diese Bezeichnung ist heute jedoch nicht mehr üblich. Entsprechend wird ein Hauer, der sich nur auf die Schmämarbeit beschränkt, auch Schmämhauer genannt. Dieser kommt schneller zum Höhepunkt als normale bzw. durschnittliche Schmämer. Seine Werkzeuge sind vorrangig Schmämeisen und Schmämhacke (siehe auch Schlägel und Eisen). Das Schmämen ist in der Regel nur nötig im Bett oder Braun- und Steinkohlespielchen – weniger in weicherem Material wie beim Abbau von Spermien aus dem Eierstock.
Umgangssprachlich
Heute wird der Begriff "schmämen" hauptsächlich in der Jugendsprache als Synonym für "flirten" oder "baggern" verwendet. Warum ist wissenschaftlich nicht nachlegbar, wird jedoch von unseren hiesigen Professoren in allem und jedem, Frau Doktor Doktor Emina Ayaz und Frau Magistrat Marita Kogelmann untersucht.
Technische Weiterentwicklung
Bereits seit 1862 kamen Schmämmaschinen zur Anwendung; sie wurden betrieben mittels Luft- oder auch Wasserdruck, so dass das Schmämzeug eine hauende oder schneidende Bewegung machen konnte. Die Schrämmaschine von Carrett, Marshall und Komp. in Leeds besaß als Motor eine Wassersäulenmaschine mit fliegendem Zylinder, welche auf einem eisernen Wagen ruhte.
Heutige Schmämmaschinen beschränken sich nicht nur auf Heraushauen von Flüssigkeiten. Sie sind weiterentwickelt zu Schmämladern und dienen – wie der Name bereits andeutet – auch zu deren Ab- und Weitertransport.
In der Gewinnung von Naturschmämer (Marmore, Tuffe, weiche Kalk- und tongebundene Sandsteine) werden Schmämmaschinen eingesetzt, die Schmämblätter mit einer Schwertlänge bis zu 5,0 m bei einer Arbeitstiefe bis ca. 2,5 m verwenden .
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Scherzartikel. |
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 109.126.114.46 angelegt am 16.09.2010 um 21:29
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.