PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schattenarbeit
Schattenarbeit ist ein in Rahmen ökonomischer Gesellschaftskritik 1980 entwickelter Begriff von Ivan Illich. [1]
„Mit Schattenarbeit meine ich nicht schlecht bezahlte Arbeit, auch nicht Arbeitslosigkeit; mit Schattenarbeit meine ich das neuzeitliche unbezahlte Komplement zur Lohnarbeit.“[2] Illich kritisiert damit die tabuisierte Arbeitsteilung (Schatten der Ökonomie), wonach es komplementär zur bezahlten Lohnarbeit eine unbezahlte „Konsumarbeit“ geben muss, um in einer warenintensiven Gesellschaft die Löhne überhaupt erwirtschaften zu können. Grundlage für die „Schattenarbeit“ sei das „Heim“, also ein Zuhause, in dem nur noch die Freizeit stattfindet und nicht mehr wie in früheren Jahrhunderten das gesamte Leben. Insofern behauptet Illich, dass die meiste – unbezahlte - Schattenarbeit von Frauen verrichtet werde, die als nichtbezahlte Hausarbeiterinnen die Lohnarbeit erst ermöglichen. „Während man sich um Lohnarbeit bewerben muss, wird man in die Schattenarbeit hineingesteckt. Für die Lohnarbeit qualifiziert man sich, Schattenarbeit wird dazu bestimmt.“[3] Illich verwahrt sich ausdrücklich dagegen, Schattenarbeit als „Schwarzarbeit“ anzusehen, sie sei vielmehr die grundlegende Voraussetzung schlechthin für Lohnarbeit. „Die unbezahlte Selbstdisziplinierung durch Schattenarbeit ist so für das künftige ökonomische Wachstum zunehmend wichtiger als die Lohnarbeit.“[4] Und er sieht eine strukturelle Apartheid der Arbeit in der Weise, dass insbesondere Frauen mit wenig Einkommen ein Leben nach einem idealisierten „Familien-Leitbild“ ermöglichen sollen.
Einzelnachweise
- ↑ Ivan Illich: Schattenarbeit. In: Vom Recht auf Gemeinheit. S. 75-93, rororo aktuell, 1982
- ↑ Ivan Illich: Schattenarbeit. In: Vom Recht auf Gemeinheit. S. 76. rororo aktuell, 1982
- ↑ Ivan Illich: Schattenarbeit. In: Vom Recht auf Gemeinheit. S.77, rororo aktuell, 1982
- ↑ Ivan Illich: Schattenarbeit. In: Vom Recht auf Gemeinheit. S. 77, rororo aktuell, 1982
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 91.13.219.110 angelegt am 08.12.2008 um 20:20,
Alle Autoren: Powerboy1110, MerlBot, MerlBot/AutoQS, Sebbot, MBq, Philipp Wetzlar, Zaphiro, Eingangskontrolle, Björn Bornhöft, 91.13.219.110
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.