PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schalom Schwadron

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Schwadron, Schalom
Namen Schwadron, Scholem
Beruf Orthodoxer Rabbiner
Persönliche Daten
1912
Jerusalem
1998
Jerusalem


Schalom Schwadron (auch Scholem Schwadron; * 1912/5672 in Jerusalem; gest. 1998/5758 in Jerusalem), seit 1952 der Jeruschalmer Maggid genannt, war ein bedeutender orthodoxer Rabbiner, Autor halachischer Schriften, religiöser Lehrer und Rosch Jeschiwa.

In seiner Jugendzeit und als junger Erwachsener lernte er 18 Stunden täglich. 1936 heiratete er die Tochter Chajim Leib Auerbachs. Seit 1952 wurde er verehrungsvoll Jeruschalmer Maggid genannt. Zu seinen Lehrvorträgen und Draschot kamen Tausende Menschen.

Schalom Schwadron wurde auf dem Har Hasetim begraben.

Quelle

Raw Schalom Schwadron, der Jeruschalmer Maggid, in: Die Jüdische Zeitung Nr. 47, Zürich, 26. November 2010, Seite 14