PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schallwellenmassage
Unter Schallwellenmassage versteht man ein alternativmedizinisches Therapie- und Wellnessverfahren. Über einen in eine Matratze oder ein Liegemöbel eingearbeiteten Schallgeber soll mit Hilfe von hörbaren Tönen, Tonkombinationen oder Musikstücke Schall im Frequenzbereich von 30 – 65 Hz in das Gewebe eingebracht werden. Hierdurch soll es zu einer Massage mit Tiefenwirkung kommen, das Hören soll eine untergeordnete Rolle spielen.
Es wird eine große Bandbreite an Indikationen angegeben wie posttraumatische Belastungsstörung, Persönlichkeitsstörungen, Verspannungen der Muskulatur unterschiedlichster Ursache, Zustände nach Schlaganfall u.v.m. Dies soll durch Aktivierung von Mechanorezeptor mit nachfolgender körpereigener Schmerzhemmung, Muskelentspannung und Verbesserung der muskulären Durchblutung sowie psychologische Wirkung außerhalb des Placebo-Effekts erreicht werden. Epilepsie, Elektronische Implantate und Schwangerschaft stellen eine Kontraindikation dar.
Eine wissenschaftlicher Nachweis über die Wirksamkeit der Methode wie auch eine Erwähnung in Fach- oder Sachliteratur fehlt.
Weblink
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Wolu angelegt am 09.02.2010 um 14:16,
Alle Autoren: Andante, Wolff-BI, Powerboy1110, Wolu, Drahreg01, Guandalug, Umweltschützen, Havelbaude
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |