PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schafkopf

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schafkopf ist ein traditionelles Kartenspiel, das vornehmlich in Bayern gespielt wird. Ursprung und Entwicklung des Spiels sind – etwa im Vergleich zu Skat, als dessen Vorläufer es gilt – eher schlecht dokumentiert. Schafkopf wird in Bayern mit dem Bayerischen Blatt, einer Variante des Deutschen Blatts, mit vier Spielern und 32 Karten – also acht Karten je Spieler – gespielt. Der Wert der einzelnen Karten entspricht auch denen im Skat, doch sind die Namen der Bilder und Farben etwas anders. Beim Normalspiel sind die höchsten Trümpfe ähnlich wie beim Doppelkopf zunächst die Damen (Ober), gefolgt von den Buben (Unter), jeweils mit den Rangfolgen der Farben beginnend mit Eichel (Kreuz, Symbol ). Weiterhin gelten die restlichen Herzkarten in der Reihenfolge Ass/Sau, Zehn, König, Neun, Acht, Sieben als Trümpfe, insgesamt gibt es somit deren 14.

Andere Lexika