PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schülernachrichtendienst

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Schülernachrichtendienst (SND) ist ein regionaler SMV-Arbeitskreis in den Regierungsbezirken Stuttgart und Tübingen. Er vernetzt SMVen um Erfahrungen auszutauschen, Ideen weiterzugeben und um bei Problemen zu helfen. Außerdem stellt er das Bindeglied dar zwischen dem Landesschülerbeirat (LSBR) – der Interessensvertretung der Schüler auf Landesebene – und den SMVen vor Ort.

Geschichte

1998 gründete sich der SND bei einer SMV-Tagung in Bad-Boll. Die Idee war, eine Faxkette einzurichten, die Informationen zwischen dem Landesschülerbeirat und den SMVen verbreitete. Doch aus der Faxkette wurde schnell mehr: Die SND-Mitglieder trafen sich regelmäßig in Stuttgart und tauschten Informationen und Wissen nun auch direkt aus.

Während sich der SND in den ersten Jahren darauf konzentrierte, Nachrichten zwischen dem LSBR und den SMVen zu vermitteln, entstanden jetzt auch eigene Ideen und Konzepte. Dadurch etablierte sich der SND bald als feste Größe in der regionalen SMV-Arbeit und es wurden viele erfolgreiche Projekte umgesetzt: die Einführung des SMV-Tags, ein Zertifikat für das Engagement von SMVlern oder das neue SMV-Handbuch für Baden-Württemberg.

Aufgaben

Seine Hauptaufgabe besteht darin den Informationsfluss zwischen dem Landesschülerbeirat und den SMVen zu verbessern. Dieser Austausch wird durch regelmäßige Sitzungen, einen Newsletter oder auch über die Regionaltagungen und andere Veranstaltungen ermöglicht. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die aktive Unterstützung der SMVen des Regierungsbezirks beispielsweise durch Workshops oder durch die Möglichkeit Fragen an die Vorsitzenden zu stellen.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Weckerle54 angelegt am 19.02.2010 um 49:, ,
Alle Autoren: Mps, Lutheraner, Weckerle54, SteEis.


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.