PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schüler als Experten für Unterricht
Schüler als Experten für Unterricht (SEfU) ist ein Feedback-System für Lehrer, das vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und der damaligen Thüringer Landesregierung im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur entwickelt wurde. Es wurde ab dem Schuljahr 2010/11 in Thüringen ab der Klassenstufe 3[1] sowie in Nordrhein-Westfalen ab Februar 2010 für Sekundarstufe I und II der weiterführenden Schulen und ab dem 2. Halbjahr des Schuljahres 2013/14 für Grundschulen eingesetzt.[2]
Ziel
Das Projekt SEfU soll Lehrern die Möglichkeit geben, sich schnell und einfach Feedback über ihren Unterricht seitens der Schüler einzuholen. Lehrer können auf Basis der erhobenen subjektiv-erlebten Unterrichtsqualität Schritte zur Unterrichtsentwicklung einleiten. Das Instrument wird ausschließlich freiwillig und anonym von Lehrern genutzt.[1]
Ablauf
Nach der Anmeldung auf dem Portal von sefu-online.de kann eine Befragung erstellt werden. Dabei werden Klassenstufe, Fach, Erhebungszeitraum und Fragebogenart ausgewählt. Anschließend kann der Lehrer Schülerausweise ausdrucken, die einen einzigartigen Code besitzen, mit dem die Schüler auf dem Onlineportal die Befragung durchführen können. Nachdem die Schüler die Befragung beendet haben, kann sich der Lehrer einen Ergebnisbericht erstellen lassen, der automatisch alle Daten auswertet. Dieses Dokument kann im PDF-Format heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Erhebung
Erhoben werden je nach Fragebogenart 15–41 Items zum Unterricht, sowie 5–12 Fragen zu Schülermerkmalen. Die Items zum Unterricht fragen auf einer 4-Punkte-Skala die Zustimmung ab sowie zusätzlich die Wichtigkeit dieses Merkmals.
Anonymität und Datenhoheit
Alle Daten werden ausschließlich anonym erhoben. Es lässt sich also nicht zurückverfolgen, welcher Schüler welche Antwort gegeben hat. Außerdem kann nur der Lehrer Einsicht in die Daten nehmen (nicht Kollegen, Schulleitung etc.). Die Lehrkraft bestimmt also allein, wie mit den Ergebnissen weitergearbeitet werden soll.
Weiterentwicklung und Support
Das Instrument wird von der Friedrich-Schiller-Universität Jena betreut und weiterentwickelt. Sie überprüft die wissenschaftliche Güte des Instruments, entwickelt neue Fragebögen und Funktionen. Außerdem wird ein Support angeboten, an den sich Lehrer mit Fragen und Problemen wenden können.
Literatur
- Schülerinnen und Schüler als Experten für Unterricht. Paralleltitel: Students as experts in instruction. In: Die deutsche Schule, 101 (2009) 2, S. 149-163 Online
- SEfU – Schüler als Experten für Unterricht: Ein Instrument zum Schülerfeedback, in: Schule heute, Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung, 10/2009, S. 4–8
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 SEfU - Schüler als Experten für Unterricht, schulportal-thueringen.de, abgerufen am 27. Dezember 2020
- ↑ SEfU Schüler als Experten für Unterricht, Ein Leitfaden zur Nutzung des onlinegestützten Schülerfeedbackverfahrens , Qualitäts- und Unterstützungsagentur, Landesinstitut für Schule, schulentwicklung.nrw.de, PDF-Datei, S. 7
| Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.
Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
| Begründung: "Wurde als Sefu 2007 gelöscht, kam als SEfU wieder und dann 2010 als SEfU – Schüler als Experten für Unterricht. Seit 10 Jahren verwaist. Aus reiner Innensicht geschrieben, keine ext. Rezeption, die dem enz. Relevanz bescheinigt. --Jbergner (Diskussion) 12:19, 23. Dez. 2020 (CET)" Das ist auch die Begründung für den Löschantrag. --79.216.33.104, 12:06, 27. Dez. 2020 (CET) |