PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Scarlattiana (Komposition von Alfredo Casella)
Scarlattiana ist eine Komposition des italienischen Komponisten Alfredo Casella für Klavier und Orchester aus dem Jahr 1926.
Details
- Es hat den Untertitel Divertimento su musiche di Domenico Scarlatti per pianoforte e piccola orchestra, und befasst sich mit der Musik des italienischen Barockkomponisten und Klaviervirtuosen Domenico Scarlatti.
- Casella meinte zu dem Werk u.a.:
- "Scarlattiana hingegen ist das reine Ergebnis der Kombination der Persönlichkeiten Scarlattis und eines zweihundert Jahre später lebenden Musikers. Ungefähr achtzig Themen, die seinen wunderbaren 545 Sonaten entnommen sind, sind einer vollkommen neuartigen Behandlung überantwortet. Auch nach den zwölf Jahren weltweiten Erfolgs der Scarlattiana muß ich feststellen, daß man mir dieses Werk allein deshalb verzeihen kann, weil es diese Mischung meistert. Die Schwierigkeit, mit Ideen zu arbeiten, die nicht nur diejenigen eines anderen Komponisten sind, sondern überdies zweihundert Jahre zurückliegen, erschien auf den ersten Blick als unlösbares Problem. Das zweite Problem war, die zwei Persönlichkeiten zu einer zu verschmelzen und zu einem Stil. Zur Lösung dieser Probleme wurde ich durch den inneren Impuls geführt, der mich dazu führte, das Werk zu schreiben, und durch meine grundlegende Kenntnis des Stils und der harmonischen Technik Scarlattis, die viele Elemente der Modernität enthält."
- Casellas Komposition war für einige Jahre das meistaufgeführte moderne Werk für Klavier und Orchester.
- Bei der Uraufführung am 22. Januar 1927 in der Carnegie Hall in New York durch das New York Philharmonic-Symphony Orchestra unter Otto Klemperer spielte der Komponist den Solopart. [1]
- Die einzelnen Sätze heißen:
- Sinfonia. Lento, grave - Allegro molto vivace
- Minuetto. Allegretto ben moderato e grazioso
- Capriccio. Allegro vivacissimo ed impetuoso
- Pastorale. Andantino dolcemente mosso
- Finale - Lento molto e grave Presto vivacissimo
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Scarlattiana, divertimento su temi di D. Scarlatti per pianoforte e 32 strumenti, op. 44
- Casella über das Werk in Musikblätter des Anbruch Jg.11 1929
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Scarlattiana (Komposition von Alfredo Casella)) vermutlich nicht.
---