PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Savely Schleifer
Savely Schleifer (* 30. September 1881 in Odessa; † September 1943 in Auschwitz) war ein russischer Maler und Bühnenbildner.
Vita
Schleifers Eltern betrieben in Odessa ein Malergeschäft. Schon früh begann er sich für Bildhauerei zu interessieren und unterrichtete Kinder in Malerei, bevor er selbst an der Hochschule der Künste in Odessa und später in Sankt Petersburg bei Ilja Jefimowitsch Repin Kunst studierte. 1905 ging er nach Paris und stellte dort im Salon des Tuileries und dem Salon des Indépendants aus. Zwei Jahre später kehrte er nach Sankt Petersburg zurück, wo er als Bühnenbildner tätig war. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs trat er in die Camouflage Brigade der russischen Armee ein, welche sich mit der Gestaltung von Tarnanzügen und Tarnbemalungen von Panzern und anderem militärischem Gerät befasste.
Während der Oktoberrevolution hielt sich Schleifer in Sankt Petersburg auf, wo er eine Kunstschule gegründet hatte. 1922 wurde er zum Professor an der Kunsthochschule in Leningrad ernannt und später unterrichtete er an einer Kino-Fachschule als Spezialist für Kostüm und Maske.
1927 migrierte Savely Schleifer mit seiner Frau nach Paris, wo er sich als Künstler am Montparnasse niederließ. Am Tag des Überfalls der Wehrmacht auf die Sowjetunion im Jahr 1941 wurde Schleifer festgenommen und in Compiegne interniert. Am 5. September 1942 wurde er nach Drancy und später nach Auschwitz deportiert, wo er kurz darauf ermordet wurde.
2014 schenkte die Union des Engagés Volontaires Anciens Combattants Juifs 1939-1945 leurs Enfants et Amis dem Shoah Memorial Documentation Centre 30 Werke von Savely Schleifer.
Literatur
- Letizia Evangelisti: Auschwitz e il "new humanism" - il "Canto di Ulisse" delle vittime della nazista, Armando Editore, 2009, Seite 82
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Savely Schleifer) vermutlich nicht.
---