PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Saul Berlin
Saul Berlin (geb. 1740 in Glogau; gest. 1794 in London) war ein deutsch-jüdischer Rabbiner, Talmudist und Fälscher.
Von 1768 bis 1792 war er Oberrabbiner in Frankfurt an der Oder. Dann gab er das Rabbinat auf, weil er nach eigenen Worten vom intellektuellen Niveau seiner Kollegen enttäuscht war. Sein Name ist mit einigen fragwürdigen Publikationen verbunden, deren Urheberschaft er fälschte und die umstürzlerische, modernistische Annäherungen an die klassischen rabbinischen Studien enthalten.
Sein berühmtestes Werk "Gewürze des Rosch" (Besamim Rosch) wurde 1793 in Berlin veröffentlicht und ist eine Sammlung halachischer Responsen, geschrieben im Stil des Pilpul, der sehr traditionellen, überakribischen Studie des Gesetzes, die Saul Berlin ablehnte. Er behauptete, dass der Text vom mittelalterlichen Wissenschaftler Ascher Ben Jechiel geschrieben worden sei. Er erwähnte, dass der Text auf einem alten Manuskript beruhe, das er in Italien gekauft habe. Schon zu seinen Lebzeiten wurde klar, dass der Inhalt allein von ihm stammte und dem Geist eines Reformers des 18. Jahrhunderts entsprungen war.
Kurz nach dieser Enttarnung als Betrüger und Fälscher floh er zu seinem Bruder nach London, wo er am 16. November 1794 verstarb.