Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sanpool

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Verein SanPool - Schule für Gesundheit[1] ist die drittgrösste Schweizer Ausbildungsorganisation die Kunden von Fahrschulen und anderer Unternehmen Dienstleistungen anbietet. Der Grundgedanke ist es, die Öffentlichkeit, Laien und Profis in Nothilfe/ Erste-Hilfe auszubilden. Ziel ist es, ein korrektes Handeln im Notfall sicher zu stellen.

In der Schweiz gibt es mehrere Dienstleister für Schulungen im Notfallsegment. Die grösste Organisation ist der Schweizerischer Samariterbund. SanPool verfügt nicht über ein dichtes Netz von Ortsvereinen, sondern funktioniert nach dem Franchisingprinzip, d.h. mit Kurszentren und Fahrschulen, welche das SanPool Kursangebot selbständig anbieten und verbreiten.

Bis 2009 wurden die Ausbildungen der Kursleiter an den Standorten Basel, Bern und Luzern angeboten. Die Weiterbildungen der Ausbilder wurden bis Ende 2009 in Nottwil durchgeführt.

Seit dem 1.1.2010 besitzt SanPool ein eigenes Ausbildungszentrum (Trainingscenter) in Basel. Auf 220qm2 werden den Kursteilnehmern nun alle Kursangebote an einem Ort angeboten.

Die Kursleiter sind Fachpersonen aus dem medizinischen Bereich: |Arzt |Rettungssanitäter |Pflegefachfrau | Fachinstruktoren (Kursleit er mit Erfahrung)

Alle Referenten verfügen über eine Ausbildung in Erwachsenenbildung (SVEB 1) oder höher und besitzen also eine fundierte Qualifikation im vermitteln von Fachinhalten.

Die Begrifflichkeit SanPool

SanPool steht für Santé (französisch) Gesundheit und dem Pool an Fachausbildern und Instruktoren. Das Logo entspricht dem eines Auges welches auf den Fokus der Gesundheitsförderung hiweisen möchte.

Entwicklungsgeschichte

Im 2002 wurde die SanPool (Verein mit Handelsregistereintrag) im Dezember durch folgende Personen gegründet:

|Daniel Uebersax |Esther uebersax |Oliver Eichenberger |Didier Gonzalez

Präsidenten der SanPool

|2003 - 2006 || Oliver Eichenberger |Vizepräsident: Daniel Uebersax

|2006 - 2009 | Markus Lenherr |Vizepräsident: Daniel Uebersax

SanPool entwickelte sich innert sechs Jahren zu einem grossen Unternehem welches heute über 300 Kursleiter in allen Landesteilen der Schweiz beschäftigt. Im Startjahr 2003 schloss die Bilanz mit minus 10`000 Franken ab. Heute (2009) macht SanPool einen Umsatz von 500 K durch Schulungen und Verkauf von Kurszubehör. SanPool verzeichnet jährlich einen zweistelligen Zuwachs.

Das Grundprinzip

Ausbildung - Train the Trainer: Wir bilden Ausbilder aus, welche selbstständig Kurse anbieten

Leistungserbringung: Verkauf von Kurskonzeptzen, Material sowie Ausweisen und Ersatzausweisen

Kursangebote

Nothilfekurse

Nothilfekurse sind in der Schweiz seit mehr als 20 Jahre existiernde Grndkurse, welche Bewerber eines Führerausweis besuchen müssen. Der Nothilfekurs ist der einzige Kurs in der Schweiz, welcher druch das Gesetz verlangt wird. Zudem definiert das Gesetz auch die Dauer und die groben Inhalte des Kurses. Kursdauer: 10 Stunden

In der Schweiz gab es 2009 bis zu 30 Organisationen, welche diese Kurse anbieten durften.

Aufgrund in den 80er Jahren ein Überangebot und fehlende Kontrolle herrschte, wurde im 2001 der Wunsch nach einer Zertifizierungsstelle in der Laienausbildung gefordert. Seit 2006 gibt es die Zertifizierungsstelle ResQ, welche bis ins Jahr 2009 dem Schweizerische Rote Kreuz angehörte.

SanPool bildet im Jahr zwischen 15 - 20`000 Laienhelfer in allen Landessprachen aus.

Erste Hilfe Kurse

Erste Hilfe Kurse sind Kurse welche in der Schweiz unter unterschiedlichen Begrifflichkeiten zu besuchen sind:

|Erste-Hilfe Kurs |Samariterkurs |Sanitätskurs

Kursdauer: 18 Stunden

BLS AED Kurse

BLS steht für Basic Life Support, was die Lebensrettende Sofortmassnahmen beinhaltet. AED steht für Automatisierter Externer Defibrillator

Die Reanimation in der Schweiz orientiert sich nicht wie das europäische Umland an den Richtlinien des ERC European Resuscitation Council sondern an den Richtlinien der AHA American Heart Association. Die Kurse in der Schweiz sind sehr unterschieldich und werden zwischen 4-8 Stunden angeboten. Bis ins Jahr 2009 ist die Vermittlung des Kursinhaltes nur den medizinischen Berufsgruppen vorbehalten gewesen. Durch Angebote wie der Heartsaver AED Kurs der AHA werden in den kommenden Jahren die Laienausbilder wieder wichtiger.


Transporthelferkurse

Transporthelfer sind Laien mit der höcht möglichen Qualifikation für die Assistenz von Rettungssanitäter in der Schweiz. Diese Ausbildung wird auch unter verschiedensten Bezeichungen angeboten.

|Transporthelferkurs |First Responder Kurs |Masterkurs |Betriebssanitäter Kurs

Kursdauer der Kurse: 4-10 Tage

Infusionskurse, Injektionskurse

Für berufliche Wiedereinsteiger und Wiedereinsteigerinnen im Gesundheitswesen werden solche Spezialkurse angeboten. In diesen Kursen lernen die Besucher und Besucherinnen das vorbereiten und legen eines peripheren Zuganges.

Dauer: 1 Tag

Megacode Training

Megacode Training ist für professionelles Fachpersonal, welches Reanimationssituationen trainieren möchte.

Dauer 1 Tag

Zubehör/ Material

Reanimationsphantome Verbrauchsmaterial Film: Aus heiterem Himmel (c) SanPool Ausweise

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Duebersax angelegt am 02.01.2010 um 21:14,
Alle Autoren: ³²P, Schmendrik881, Duebersax , Olbertz