PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sandra Schaffarzik

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Schaffarzik, Sandra
Beruf Speerwerferin und Hochspringerin
Persönliche Daten
22. Juni 1987
Nürnberg


Sandra Schaffarzik (* 22. Juni 1987 in Nürnberg) ist eine deutsche gewesene Speerwerferin und Hochspringerin.

Vita

Sie ist die Tochter des deutschen Leichtathleten und Speerwerfers Josef Schaffarzik (* 1955 in Racibórz), der ihr Trainer seit früher Jugend war. Beide sind langjährige Mitglieder des Eisenbahn-Sportvereins Nürnberg-Rangierbahnhof e. V. (ESV Nürnberg Rbf.).

Ihr Können zeigte Sandra Schaffarzik bereits bei den Bayerischen Schülermeisterschaften im Jahr 2001, als auf dem Frankenstadion ihr Speer 46,32 Meter weit flog – es war ein Deutscher Rekord der W 14 (14-Jährige). Gleichzeitig wurde sie mit 14 Jahren Deutsche Schulmeisterin im Siebenkampf.

Bei den Deutschen Jugend-Meisterschaften im Juli 2005 in Braunschweig holte sie ihren ersten nationalen Titel im Speerwurf (Wurfgewicht 600 g) mit 51,61 Metern ein und bei der U 20-Europameisterschaft 2005 in Kaunas (Litauen) gewann sie mit 55,49 Metern die Bronzemedaille[1]. Nach dem Abschluss der Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Langwasser, leistete sie 2005 das Freiwillige Soziale Jahr in einem örtlichen Kindergarten ab und begann anschließend die Ausbildung zur Zahnarztassistentin beim Ottmar Strattner in Nürnberg.

Die Goldmedaille[2] gewann sie bei den Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften im August 2006 in Peking als sie den Speer auf 60,45 Meter warf und sich als Erste vor Wira Rebryk (57,79) und Marharyta Dorozhon (57,68) platzierte[3]. Sie beendete die Ausbildung zur Zahnarztassistentin und trat am 1. September 2006 ihren Dienst in der Sportfördergruppe der Bundespolizei (BPOL) in Cottbus an. Bei der 29. Wahl der Juniorsportler des Jahres im Oktober 2006 in München hat die Jury unter Vorsitz des Präsidenten des Deutscher Olympischer Sportbund|Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) Thomas Bachs sie als Kandidatin für die Einzelwertung nominiert[4] – gewählt wurde Amelie Kober.

In den Jahren 2007–2009 war sie die Deutsche Juniorenmeisterin. Bei den Bayerischen Meisterschaften im Juli 2010 übersprang sie 1,66 Meter im Hochsprung und gewann die Goldmedaille. Der erste Speerwurfkampf nach ihrer Schulteroperation (2009) endete mit 54,84 Metern und dem sechsten Platz.

Ihre Bestleistung im Hochsprung erreichte sie im Mai 2008 mit 1,75 Metern beim Flutlichtmeeting in Eschenbach in der Oberpfalz.

Erfolge

  • 2003: Deutsche B-Jugend-Meisterin
  • 2005: Deutsche A-Jugend-Meisterin
  • 2005: Bronzemedaille bei U 20 Europameisterschaft in Kaunas
  • 2006: Deutsche A-Jugend-Vizemeisterin
  • 2006: Deutsche Jugend-Winterwurfmeisterin
  • 2006: Junioren-Weltmeisterin
  • 2007–2009: Deutsche Juniorenmeisterin

Speerwurf

Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
Entfernung (m) 48,58 49,67 55,49 60,45 56,26 58,62 57,51 54,84

Hochsprung

Jahr 2006 2008 2010
Höhe (m) 1,68 1,75 1,66

Weblink

Nachweise