PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sammy Ofer
😃 Profil: Ofer, Sammy | ||
---|---|---|
Beruf | Israelischer Unternehmer | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 22. Februar 1922 | |
Geburtsort | Rumänien |
Sammy Ofer, KBE (* 22. Februar 1922 in Rumänien), ist ein in Monaco lebender israelischer Unternehmer, Philanthrop und Kunstliebhaber mit breit diversifizierten Engagements. Er ist u. a. Eigentümer von Zim, des grössten Container-Schiff-Unternehmens Israels, und hält einen Anteil von 1 Mrd. USD an Royal Caribbean. Mit einem Vermögen von ca. 3 Milliarden US-Dollar (Stand: August 2010) ist er der derzeit reichste Israeli.
Der Selfmade-Milliardär hat eine klassische "Tellerwäscher-Karriere" hinter sich, nur dass er nicht als Tellerwäscher, sondern als Laufbursche für eine Schiffsgesellschaft begann, später Agent wurde, 1950 das erste Schiff kaufte usw. Einige der spektakulärsten Kunstankäufe (z. B. Alberto Giacomettis L'Homme qui marche, ca. 104 000 US-Dollar, der höchste jemals bei einer Auktion erzielte Preis für ein Kunstwerk) der letzten Jahre werden auf ihn zurückgeführt, und er soll auch die grösste private Chagall-Sammlung besitzen.
Eine beabsichtigte Spende in Höhe von 20 Mio. USD an das Tel Aviv Museum of Art zog er zurück, nachdem andere Spender ihren Unmut darüber geäussert hatten, dass das Museum plante, sich nach ihm umzubenennen. Er und seine Frau Aviva schalteten in der Folge eine Anzeige in einer israelischen Zeitung, die den Rückzug der Spende bekanntgab und die Überschrift trug "Entschuldigen Sie, dass ich spenden wollte".
In Haifa entsteht seit 2009 als künftig grösste Sportstätte das Sammy Ofer-Stadion.
Sammy Ofer ist verheiratet und hat zwei Söhne.