PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Samhain (Software)
Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden.
| |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Dr. Rainer Wichmann
|
Aktuelle Version | 2.6.0 (01. November 2009)
|
Lizenz | GPL 2 (Freie Software)
|
la-samhna.de |
Samhain ist ein freies host-basiertes Intrusion-Detection-System (HIDS). Es ist in der Lage einzelne Rechner auf ungewöhnliche und eventuell bösartige Aktionen hin zu überwachen und zu untersuchen. So kann es zum Beispiel die Integrität von Dateien überprüfen, wodurch wiederum die Installation eines Trojaners oder einer Hintertür bemerkt werden können. Solche Systeme werden auch System Integrity Verifier (SIV) genannt.
Samhain kann auf allen POSIX kompatiblen Systemen wie zum Beispiel Unix, Linux und Cygwin/Windows eingesetzt werden.
Funktionen
- Datenbanken können mit GNU Privacy Guard (GPG) signiert werden
- Erkennung von Kernel-Rootkits
- Stealth-Modus
- Überwachung
- Überwachung von SetUID/SetGID-Dateien
- Client/Server Struktur
Literatur
- Brian Wotring, Bruce Potter: Host Integrity Monitoring Using Osiris and Samhain. Syngress, Rockland, Mass., 2005, ISBN 978-1-597-49018-4.
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: DinoBambino angelegt am 11.12.2009 um 13:18,
Alle Autoren: Drahreg01, DinoBambino