Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Samedi

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

samedi ist eine zum deutschen und europäischen Patent angemeldete Internetsoftware auf Basis von Web2.0 für den medizinischen Bereich. Das Leistungsspektrum der Internet-Software (SaaS, Software as a Service) umfasst neben Lösungen zur Klinik-/Praxisablauforganisation mit integrierten ERP- und CRM-Komponenten auch ein Patientenbuchungsportal und Überweisersystem. Die Software richtet sich sowohl an Praxen, Kliniken, Ärztenetze, Ärztehäuser und OP-Zentren als auch an Patienten. Ziel ist es, die Organisation in Kliniken und Praxen sowie die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten zu verbessern. Die Internet-Software-Lösung setzt dabei vor allem auf eine fachübergreifende Vernetzung der Ärzte sowie eine Optimierung der Patientenbetreuung, indem die Arzt-Patienten-Beziehung einfacher, umfassender, kostengünstiger und zeitsparender gestaltet wird.

samedi bietet Ärzten eine fachübergreifende, web-basierte Vernetzung durch ein Überweisersystem und Patientenbuchungsportal an. Kliniken und Praxen können über die Onlineplattform ohne zusätzliche Hardware gemeinsam ihre Arbeitsabläufe und Ressourcenplanung steuern, ein Online-Buchungssystem mit bestimmten Regeln für Überweiser-Ärzte und Patienten aufsetzen und weitere vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Ärztenetzwerk und Patientenmanagement realisieren.

Kliniken setzen samedi vor allem zur Anbindung von Zuweiser-Praxen, zur Koordination ambulanter Sprechstunden, zur Koordination der OP-Säle und zur generellen Ablaufsteuerung und Effizienzsteigerung.

Patienten können über die samedi Benutzerkonten kostenlos Arzt-Termine online buchen, unabhängig der telefonischen Sprechzeiten der Praxen.Darüber hinaus ermöglicht samedi die Anwendungen einer Arztsuche, eines Adressbuches der Gesundheitskontakte, das sichere Verwalten der eigenen Gesundheitsdaten in Form eines Gesundheitstagebuchs und ein sicheres Nachrichtenmanagement.

Entwicklung

Die Web2.0-Software wurde von Katrin Keller und Dr. Alexander Alscher konzipiert und 2007 als Prototyp entwickelt und getestet. Seit Januar 2008 wird sie in Praxen und Kliniken eingesetzt. Sie wurde in einer zweijährigen Feldforschung und in enger Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachärzten und IT-Fachleuten speziell für den medizinischen Bereich entwickelt und zum Patent angemeldet.

Das Programm wird im Rahmen eines monatlichen Abonnements Ärzten zur Verfügung gestellt, die ohne Installation nur mittels Internetzugang und Webbrowser den Service von samedi nutzen können. samedi beruht dabei neben einer Web2.0-Plattform auf ERP-Komponenten (Enterprise Resource Planning), bei dem die Praxis-/Klinik-Ressourcen möglichst effizient für den betrieblichen Ablauf eingesetzt werden, als auch auf CRM-Komponenten, mit dem Patienten in den Informationsfluss miteingebettet werden.

Auszeichnungen


Dezember 2008: samedi wurde unter die weltweit „heißesten" 30 Internet-Start-ups für Europas größte Internet-Konferenz "LeWeb2008" gewählt.
März 2009: Gewinner des Wettbewerbes „Ideenpark Gesundheitswirtschaft“

Weblinks: http://www.samedi.de

Quellen: http://www.ftd.de/unternehmen/handel-dienstleister/gesundheitswirtschaft/:ftd-wettbewerb-frische-ideen-fuer-das-gesundheitssystem/491247.html


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Tom md, Lantus, JSiegling