Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Salla Kuhmo

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Salla Kuhmo (* 8. Januar 1978 in Kuhmo, Finnland als Salla Rautiainen) ist eine finnisch-deutsche Medienkünstlerin. Sie lebt und arbeitet in Stuttgart und auf Reisen.

Salla Kuhmo studierte von 2002 bis 2008 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei den Professorinnen Marianne Eigenheer (Klasse für Freie Grafik und Malerei) und Birgit Brenner (Klasse für Fotografie, Zeichnung und Neue Medien). Im November 2009 nahm sie den Namen ihres Geburtosortes Kuhmo als Künstlernamen an.

Werk

Die Künstlerin geht vom Foto aus und gelangt über die Zeichnung zu Collagen, Videos und Installationen. Mit dem Medium der Fotografie bedient sich Kuhmo aus einem komplexen Kontext – Fotografie ist dokumentierte Realität, quasi authentisch, Fragment aus der Vergangenheit, mumifizierte Zeit, Licht aus einem Moment, der einmal genau so gewesen ist. Damit birgt jede ihrer Arbeiten in sich Momente der Erinnerung, Reminiszenzen an das Medium sowie Persönliches. Im künstlerischen Prozess legt Kuhmo eine zeichnerische Ebene über die fotografische und spielt unaufhaltsam zahlreiche Variationen mit ihren Motiven durch, verändert diese durch neue Kontexte und verändert wiederum Kontexte durch die Motive. Was früher einmal genau so gewesen ist, als das Foto gemacht wurde, taucht modifiziert und instrumentalisiert immer wieder auf und wird jedes Mal zu etwas Neuem. In ihrem Kunstwerk vergegenwärtigt die Künstlerin Erinnerung.

Formal betrachtet sind die Arbeiten von Kuhmo allesamt Collagen beziehungsweise collageartig. Mal sind es Collagen auf Papier, mal linear angeordnete Collagen als Videoanimationen, mal Collagen im Raum als Installationen. Durch das Aufeinanderschichten von zweidimensionalen Materialien wie Fotografien und Zeichnungen besitzt die künstlerische Praktik der Collage objekthafte Eigenschaften. Durch die Mittel der Collage generiert sie surreal anmutende Bildräume, in denen Zeitliches und Räumliches verschwimmen und sich kontextuelle und begriffliche Grenzen auflösen.

Ausstellungen (Auswahl)

  • Oktober 2006: Spektakel Stadt, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
  • November 2006: Live, Galerie Mucius, Budapest, Ungarn
  • Mai 2007: Separating Fusion, Galleria U, Helsinki, Finnland
  • Juni 2007: Samaamaata. Rooted in Kainuu, Konzerthalle, Kuhmo, Finnland
  • Juli 2007: Finnenkoffer, Galerie Oberwelt, Stuttgart
  • Juli 2009: Blind Spot-Festival, Hochschule für Musik Hanns Eisler, Berlin
  • September 2009: Die Überwindung der Schwerkraft, Unternehmen Kunst, Landshut
  • September 2009: Dreissig Mal Dreissig, Galerie Merkle, Stuttgart
  • November 2009: Übermorgenkünstler, Heidelberger Kunstverein, Heidelberg
  • Februar 2010: Kunst und Gesellschaft, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
  • Juni 2010: 11 Freunde müsst ihr sein-Identity and Otherness, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
  • September 2010: Zwischenwelten, Galerie Merkle, Stuttgart

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 89.244.168.197 angelegt am 06.07.2010 um 00:09,
Alle Autoren: XenonX3, Textkorrektur, Sf67, Wikidienst, Dundak, 89.244.168.197


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.