PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Salina Culcasi

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Salina Culcasi ist eine ehemalige Saline in den Salzgewinnungsgebieten rund um das sizilianische Trapani.

Details

  • Die Saline geht auf das 15. Jahrhundert zurück. Sie wurde damals auf Veranlassung des Königs von Spanien und Sizilien, Ferdinand II., angelegt.
  • Sie war eine von vielen Salinen in der Gegend um Trapani, und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Region.
  • Anfang des 20. Jahrhunderts pachtete sie Alberto Culcasi.
  • In den Sommermonaten Juli und August war sie eine wichtige Nebenerwerbsquelle.
  • Anfang des 20. Jahrhunderts wurden hier 200.000 Tonnen Salz produziert.
  • Später stürzten ausländische Konkurrenten, erhöhte Betriebskosten und die Überschwemmungen von 1965 und 1968 die Salinen der Region in eine Krise.
  • Auch die Salina Culcasi wurde durch eine Überschwemmung völlig zerstört.
  • Culcasi kaufte sie dann dem Verpächter ab.
  • Heute ist sie Teil des WWF-Naturreservats Salinen von Trapani und Paceco.
  • Aus der einstigen Mühle hat man das Museo del Sale gemacht.
  • Hier werden Gegenstände aus der Salzgewinnung, wie bsp. die Archimedische Schraube zur Wasserförderung und altes Handwerkszeug gezeigt.
  • In der angeschlossenen Trattoria del Sale kann man gut und traditionell essen.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

  • Caterina Mesina: Sizilien - DuMont Reise-Taschenbuch, DuMont Reiseverlag, 2. Aufl., Ostfildern, 2012, Seite 270 und 271

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Salina Culcasi) vermutlich nicht.